Zigarettenstummel-Challange

Zigarettenstummel-Challenge – Gemeinsam gegen Zigarettenabfall

Unser Projekt, die „Zigarettenstummel-Challenge“, ist eine Umweltinitiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, Bewusstsein für die Umweltauswirkungen von Zigarettenmüll zu schaffen und aktiv gegen die Verschmutzung unserer Stadt und Umgebung vorzugehen. Dabei mobilisieren wir die Bevölkerung, Zigarettenstummel in öffentlichen Bereichen zu sammeln und so zur Säuberung unserer Umwelt beizutragen. Das Projekt befindet sich derzeit im Aufbau.

Einreichung in allen vier Aktionsfeldern:

Initiieren: Die „Zigarettenstummel-Challenge“ begann als Pilotprojekt mit einer simplen, aber wirkungsvollen Idee: Zigarettenstummel, die oft achtlos weggeworfen werden, sollen durch eine gemeinsame Anstrengung der Bürger/innen gesammelt und korrekt entsorgt werden. Diese zündende Idee hat das Potenzial, frische Akzente im lokalen Umweltbewusstsein zu setzen und zeigt, dass jede und jeder Einzelne einen Beitrag zur Sauberkeit leisten kann. Mit der Unterstützung des Oö. Landespreises möchten wir die nächste Phase des Projekts realisieren: die Einführung von Taschenaschenbechern und Spendern in Bad Leonfelden oder auch im Bezirk, um das Problem an der Wurzel zu bekämpfen.

Mobilisieren: Unser Projekt hat bereits innerhalb der Gemeinde und vor allem unter unseren Schüler/innen ein starkes Interesse geweckt. Die Aktion zeigt, dass Zigarettenabfall ein ernsthaftes Problem darstellt, das jede/r anpacken kann. Die Aktion motiviert Menschen aller Altersgruppen, sich aktiv zu beteiligen und gemeinsam für eine saubere Umwelt zu kämpfen. Mit der Unterstützung unserer Stadtgemeinde und der BezirksRundschau als Medienpartner wollen wir diese positive Bewegung weiter ausbauen und eine noch breitere Bevölkerungsschicht mobilisieren.

Kooperieren: Die Zusammenarbeit mit dem Bezirksabfallverband ist bereits fixiert. Gemeinsam möchten wir nicht nur auf das Problem aufmerksam machen, sondern durch innovative Lösungen, wie den Bau von Spendern für Taschenaschenbecher im öffentlichen Raum, den Zigarettenabfall dauerhaft reduzieren. Wir sind offen, weitere Kooperationen die unser Netzwerk erweitern und zusätzliche Akteure – wie Schulen, Unternehmen und Umweltvereine – in das Projekt einzubinden. Durch diese Kooperationen schaffen wir einen nachhaltigen Mehrwert für unsere Region.

Transformieren: Die Zigarettenstummel-Challenge hat bereits spürbare positive Auswirkungen gezeigt. In einer einstündigen Sammelaktion mit 10 Schüler/innen wurden 1.650 Zigarettenstummel auf einem Kilometer Weg in Bad Leonfelden eingesammelt.
Vergleichsgruppen haben jeweils auf diesem Kilometer Weglänge zwischen 1000 und 1200 Zigarettenstummel gesammelt.
Dieses Ergebnis zeigt das enorme Potenzial des Projekts. Unser Ziel ist es, diese Veränderung auf eine größere Ebene zu bringen und langfristig sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Die Einführung von Taschenaschenbechern und Spendern ist ein erster Schritt, der die Vermeidung von Zigarettenabfall nachhaltig unterstützt und das Umweltbewusstsein in unserer Region langfristig stärkt.

Zusätzliche Maßnahmen: In Zusammenarbeit mit dem Bezirksabfallverband werden wir nicht nur Taschenaschenbecher produzieren, sondern auch Spender für diese Aschenbecher bauen, die im gesamten Bezirk aufgestellt werden. So können Raucher/innen ihre Zigarettenstummel bequem und umweltfreundlich entsorgen, auch wenn keine Mülltonne in der Nähe ist.

Bildungsintegration: Das Thema Umweltschutz ist auch ein wesentlicher Bestandteil unseres Unterrichts. Im Rahmen des Unterrichtsfachs MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) beschäftigen wir uns in vielen Stunden nicht nur intensiv mit unserer Projektidee, sondern beispielsweise auch mit den Umweltschäden durch den Tabakanbau, den Folgen von Wasserverschmutzung und der Sucht des Rauchens. Diese theoretischen Inhalte verknüpfen wir mit unserem Projekt, um nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch aktiv etwas gegen die schädlichen Auswirkungen des Rauchens und der Umweltverschmutzung zu unternehmen.