Podcast Astronomie am Kepler
Wir haben im Dezember 2023 begonnen, Unterrichtssequenzen aus dem Astronomieunterricht für einen Podcast aufzunehmen. Seit 8. Jänner 2024 erscheint jeweils jeden zweiten Montag eine Folge von Astronomie am Kepler; mittlerweile sind 39 Folgen erschienen. Wir lassen dieses auf Langfristigkeit geplante Projekt auch wissenschaftlich begleiten und das gewählte Setting des Podcasts auf ihr wissenschaftsvermittlungstechnisches Potential hin untersuchen und auswerten.
Zum Grundkonzept gehört genuin, dass die Kursteilnehmer:innen lernen, astronomische Inhalte kindgerecht in einfacher Sprache, aber trotzdem inhaltlich korrekt (ohne stark verfälschende Vereinfachungen, wie es leider oft passiert) zu erzählen, bei den Kursthemen und bei der Beantwortung realer Fragen von Partnervolksschulen, die von den Schüler:innen im Kurs ausgearbeitet und eingesprochen werden. Dabei wollen wir auch ausloten, bis zu welchem Grad sich verfälschende Vereinfachungen in der Wissenschaftskommunikation mit Kindern vermeiden bzw. umgehen lassen.
Im Podcast „Astronomie am Kepler“ sind die Schüler:innen bei der Themenwahl, natürlich den Aufnahmen, bei der Erstellung der Shownotes sowie der Auswahl der Verlinkungen beteiligt.
Auf einer Metaebene geht es vor allem um die Frage, wie die Schüler:innen die Themen/Fragenbeantwortungen aufbereiten müssen, damit sie einerseits für Kinder adressatengerecht, andererseits möglichst wissenschaftlich korrekt sind. Beide Aspekte sollten auch untersucht werden (Erhebungen bei den beteiligten Volksschulen, fachliches Backup durch Wissenschaftsvermittlungsexpert:innen und Fachastronom:innen.
Natürlich ist nicht zuletzt auch ein Ziel, dass die Kursteilnehmer:innen durch das Erstellen dieses Podcasts motiviert werden, sich wissenschaftlich mit Astronomie und Astronomievermittlung zu beschäftigen.
Feedback und Begleitung haben wir bisher erhalten durch:
– Dr. Klaus Huber, Institut für Astrophysik, Universität Graz (auf Vermittlung von Helmut Jungwirth, Univ.-Prof. für Wissenschaftskommunikation, Uni Graz)
– Dr. Florian Freistetter, Astronom, Autor und Wissenschaftskommunikator
– Dr. Ruth Grützbauch, Astronomin und Wissenschaftskommunikatorin
– Franziska Konitzer, Journalistin und Wissenschaftskommunikatorin