Kluge Köpfe

Personen, die zwischen ca. 1600 und 1800 gelebt haben und von denen wir aufgrund ihrer besonderen Leitungen etwas wissen, werden von den SuS erforscht und dann der Klasse vorgestellt. In unserer Schule gibt es 2 Parallelklassen, daher waren 52 “Kluge Köpfe” aufzuspüren, die in diesem Zeitraum gelebt haben; die SuS präsentierten sie dann 2x, ein Mal in der eigenen und ein Mal in der Parallel-Klasse, was einen zusätzlichen Lerneffekt im Referieren erzielte. 1. Schritt: Personen werden den Kindern vergeben. 2. Schritt: in Dinf werden nun die Lebensgeschichten recherchiert, ein Grafiz, am Computer erstellt, soll als Produkt entstehen. Anleitungen zum richtigen Recherchieren und zitieren werden gegeben. Ein Zitat der Person soll auch gefunden werden. 3. Schritt: die Kinder üben nun, ihre Person gut vorzustellen. Sie kontaktieren die zuständige Lehrperson und bitten um einen Termin in der Schulstunde, z.B. Alessandro Volta: Anfrage an den Physiklehrer, Angelika Kaufmann: Anfrage an die BE-Lehrerin, Alexander Humbold: Anfrage an den Geolehrer, Clara Schumann: Anfrage an den Musiklehrer usw. Es sollten nie mehr als 2 Schülerinnen pro Stunde referieren (5 min.). Die Klasse schreibt Namen und Lebensdaten ins Heft und macht sich kurze Notizen. Es soll also NICHT die gesamte Stunde damit verbracht werden, sondern lediglich die ersten 10 Minuten. Für die Präsentationen aller SuS sollte man 2 Monate veranschlagen. Die Lehrperson gibt dann der Geschichtelehrerin (bei der alle Fäden zusammenlaufen) Rückmeldung, wie das Referat gelaufen ist. Die/der Schüler-in bekommt vom Fachlehrer/von der Fachlehrerin aber auch eine Rückmeldung oder ergänzende Gedanken (Herr Volta – Elektrizität….). Sind alle Referate zu Ende, kann man folgende Spiele machen: alle SuS der beiden Klassen stellen sich im Hof chronologisch auf (man muss also fragen: wann bist du geboren?…. was die Kinder als sehr lustig empfunden haben). Nun fangen alle Wissenschaftler-innen die übrigen, oder es geht je ein/e Künstler-in mit einer/m Entdecker-in spazieren und beide erzählen sich, was sie gerne gemacht haben in ihrem Leben, usw.