Energieinsel

Sowohl Radfahren als auch Sonnenenergie als erneuerbare Energieressource liegen voll im Nachhaltigkeitstrend. Dieser Trend konnte von der Fachbereichsgruppe Metall/Elektro der PTS Taxenbach nicht nur aufgegriffen sondern auch gewinnbringend (attraktiver Unterricht) kombiniert werden. Diese nachhaltige und klimafreundliche Kombination nennt sich „Energieinsel“.
Die Energieinsel ist eine autonome Ladestation, direkt am Tauernradweg, die für Mensch und E-Bike die Möglichkeit zum Auftanken und Rasten bietet.
15 Gemeinden der Region Hohe Tauern – darunter auch Taxenbach – haben es sich zum Ziel gesetzt, die Energie- und Nachhaltigkeitswende in der Nationalparkregion voranzutreiben und den Klimaschutz zu fördern. Dabei wird auf Bewusstseinsbildung und Einbindung der Bevölkerung – insbesondere auch der Jugend – gesetzt.
Der Fachbereich Metall/Elektro der Polytechnischen Schule Taxenbach hat dieses Ziel aufgegriffen und sich der Thematik der Umstellung der Mobilität, gekoppelt mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien, gewidmet. Die autonome Energieladestation für E-Bikes ist ihr Beitrag, den Pinzgau klimafit, -freundlich und lebenswert zu machen.
Die Energieinsel ist eine stabile Formrohrkonstruktion, mit quadratischer Grundfläche die rundherum mit Lärchenholz beplankt wurde. An eine gemütliche Sitzhöhe angepasst, bietet sie für den Gast eine ideale, schattige Raststelle. An den Seiten der Insel befindet sich genügend Platz, um das E-Bike direkt neben sich zu parken. Die Spezialität der Insel befindet sich in der Mitte: ein Technik-Turm an dem es möglich ist, das Ladegerät für den E-Bike Akku anzustecken. Der Strom wird von den am Pultdach montierten Photovoltaik-Modulen erzeugt und in den Akkus, die sich im mittleren Technik-Turm befinden, gespeichert. Dies ermöglicht ein paralleles Laden von 6 Akkus. Zudem haben die NutzerInnen der Energieinsel kostenfreien WIFI Zugriff (eine Win-win-Situation, da die Insel durch den Internetanschluss zum Teil ferngewartet werden kann oder Daten abgelesen werden können.)
Die Insel funktioniert zu 100% autark und braucht keinen Netzanschluss.
Die Rahmenkonstruktion der Insel bietet durch eine passende Bodenfreiheit außerdem die praktische Möglichkeit eines relativ unkomplizierten Transports. Mittels konventioneller Palettengabel aufgenommen, kann die Insel an jeden beliebigen, sonnigen Standort transportiert und aufgestellt werden.