Bewegung Begegnung Beziehung: Lernort Landeck (kurz: LeLa)

Das Projekt „Bewegung, Begegnung, Beziehung“: Lernort Landeck versteht sich als ein „außerschulisches Lernpaket“, das für die Dauer von 2 Schuljahren konzipiert ist und im Verlauf der Schuljahre 2022/23 und 2023/24 erstmals erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen wurde.

Der erste Startversuch des Projekts erfolgte nach intensiven Planungs- und Vorbereitungsarbeiten im Verlauf des Schuljahres 2018/19 mit einer gemeinsamen Veranstaltung der Schulgemeinschaft mit allen Projektpartner:innen zu Beginn des Schuljahres 2019/20.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden mit einem Film die Reisestationen vorgestellt.
https://mslandeck-my.sharepoint.com/:v:/g/personal/mich_ladner_ms-landeck_at/EeCZQFoU7WlAq6Vlk5tYZpABoB2jJA5UrQ-HMkOCX0cbmQ?e=G68stk

Nach nur drei außerschulischen Lernvormittagen (Oktober 2019, November 2019, Dezember 2019) kam es zu einer coronabedingten Zwangspause, mit Beginn des Schuljahres 2023/24 glückte der Neustart.

Worum geht es uns?
Unsere Schüler:innen verlassen einmal im Monat in schulstufenübergreifenden Kleingruppen die Schule, um sich aktiv und erlebnisorientiert mit ihrem unmittelbaren Lebensumfeld auseinanderzusetzen und ihre Heimatstadt auf eine neue, personalisierte, personenbezogene Art kennenzulernen.

Durch die Begegnung mit Menschen, von denen viele im Rahmen ihrer beruflichen und ehrenamtlichen Tätigkeiten in öffentlichen Einrichtungen und Vereinen Verantwortung für das Funktionieren der Stadt und ihre Einwohner übernehmen, im Kennenlernen von Gebäuden, Vereinen und besonderen Orten ihrer Heimatstadt

• bauen unsere Schüler:innen eine lebendige und nachhaltige Beziehung zu ihrem unmittelbaren Lebensumfeld auf,
• entwickeln die jungen Landecker:innen das Interesse und die Bereitschaft, sich aktiv am öffentlichen Leben der Stadt zu beteiligen,
• eigenen sie sich im authentischen Kontext Fachwissen besonders in den Fachbereichen Geschichte und Politische Bildung, Geografie und wirtschaftliche Bildung, Musik, Kunst und Gestaltung, Bildungs- und Berufsorientierung, Deutsch und Digitale Grundbildung an,
• lernen unsere Schüler:innen die unterschiedlichste Professionen kennen, entwickeln Perspektiven für das eigene Berufsleben,
• haben die Möglichkeit, sich außerhalb des gewohnten Klassenverbandes in einem neuen sozialen Kontext (schulstufenübergreifende Kleingruppe = „Familiengruppe“) anders zu erleben als im gewohnten Klassenverband und
• entwickeln, trainieren und verinnerlichen soziale Kompetenzen (höfliche Umgangsformen, Empathie, Rücksichtnahme, Geduld, Ausdauer, Handlungsverantwortung, Verlässlichkeit, und Pünktlichkeit) in authentischen Situationen.

Gleichzeitig haben erwachsene Landecker:innen, die in den unterschiedlichsten Institutionen und Organisationen besucht werden, die Möglichkeit, die Schüler:innen der Mittelschule Landeck und ihre Lehrpersonen persönlich kennenzulernen und die Bedeutung dieser Schule als städtische Bildungseinrichtung wahrzunehmen.
Im Vergleich zu allen anderen Pflichtschulen des Bezirks Landeck besuchen hier mehr als die Hälfte der 10- 14jährigen mit nichtdeutscher Muttersprache (2023/24: 48% Erstsprache Deutsch, insgesamt 16 verschiedene Muttersprachen, 2024/25: 44% Erstsprache Deutsch, …………………………………) den Unterricht.

Als sogenannte „Brennpunkt“ – oder „Restschule“ genießt die Mittelschule Clemens Holzmeister, wie viele andere Mittelschulen Österreichs im städtischen Bereich, in der öffentlichen Meinung wenig Ansehen, obwohl hier, genauso wie in allen anderen Schulen des Sekundar-I-Bereichs, hervorragende Arbeit geleistet wird (MINT-Schule der Bildungsregion West, zum dritten Mal in Folge MINT-Gütesiegel, Mehrstufenklassen).

In Prozess der Konkretisierung des Projektes stellte sich für uns unter anderen folgende Kernfrage:
„Was müssen wir als Schule tun, damit das, was wir in der Schule tun und was uns als zentrale, ALLEN Kindern der Stadt Landeck offenstehenden Bildungseinrichtung der 10 – 14-Jährigen der Bezirkshauptstadt, ausmacht?“

Es ist eine Tatsache, dass viele Erwachsene in Landeck wenig oder auch keine Ahnung haben, was sich an unserer Schule tut.

Es ist eine Tatsache, dass die Diversität der Einwohner:innen von Landeck sehr wohl an unserer Schule sichtbar ist, sie sich aber nicht im öffentlichen Leben, den öffentlichen Einrichtungen widerspiegelt.

Daher geht es uns im Rahmen des Projekts „Bewegung, Begegnung, Beziehung: Lernort Landeck“ um ein WECHSELSEITIGES „Beschnuppern“, den beiderseitigen Abbau von Stereotypen und das Knüpfen von Beziehungen, die letztendlich ein unvoreingenommenes Aufeinanderzugehen ermöglichen.
Unsere Schüler:innen sollen sich als Teil der städtischen Gemeinschaft erleben und erfahren und unter anderem ihren Horizont im Hinblick auf spätere Berufsmöglichkeiten in öffentlichen Einrichtungen erweitern. Sie sollen weiters dazu angeregt werden, auch die Teilhabe an ehrenamtliche Tätigkeiten in Landeck (z.B. bei Feuerwehr, Rotes Kreuz, Bergrettung, …) für sich selbst in Betracht zu ziehen.

Darüber hinaus ist es unsere Vision, dass durch dieses Projekt unsere Schüler:innen und Projektpartner:innen in der Rolle als Multiplikator:innen ihre positiven und bereichernden „Begegnungsgeschichten“ mit „dem Anderen“ in ihre jeweiligen Familien-, Freundes – und Bekanntenkreise tragen.

Rückschau auf die Projektjahre 2022/23 und 2023/24
An den insgesamt 12 Projektvormittagen der vergangenen zwei Schuljahre besuchten unsere Schüler:innen in schulstufenübergreifenden, Kleingruppen (10 – maximal 12 Schüler:innen + eine Begleitperson als „Lernreiseleiter:in“) die weiter unten angeführten „Reisestationen“, die ausgewählt worden waren, um den jungen Landecker:innen ein möglichst breites Spektrum an Begegnungen, Erfahrungen und beruflichen Einblicken zu ermöglichen.

Am Ende des ersten Projektjahres wurden alle Projektpartner:innen von mehreren Schüler:innenteams persönlich zu einer „Dankesfeier“ im Rahmen einer Morning Assembly (=regelmäßig stattfindende Versammlung der Schulgemeinschaft im Turnsaal) des Schuljahres 2022/23 eingeladen.

Im Rahmen diese „Get-togethers“, zu dem die Projektpartner:innen fast vollzählig erschienen sind, wurden diese um Rückmeldung und Anregungen für das zweite Projektjahr gebeten.

Als besondere Forms des Dankes wurde ein Film gezeigt, bei dem alle Projektpartner:innen noch einmal persönlich vorgestellt wurden.
https://mslandeck-my.sharepoint.com/:v:/g/personal/mich_ladner_ms-landeck_at/EX8be3kCzvVCu0YRx0AFFUgBhgmf3qiUgwZMUSbdww1A6A?e=YE3zfa

Am 11. Juni 2024 konnten die zwei Projektjahre mit einer großen Feier im Stadtsaal von Landeck, zu der neben den Projektpartner:innen auch die Familien, Freund:innen und der Schüler:rinnen sowie Vertreter:innen der Presse eingeladen waren, erfolgreich abgeschlossen werden.

Link zum Film „Lernreisestationen 2023/24“
https://mslandeck-my.sharepoint.com/personal/chr_platter_ms-landeck_at/_layouts/15/stream.aspx?id=personalchrplattermslandeckatDocumentsLeLaVideoSJ2324mov&referrer=StreamWebAppWeb&referrerScenario=AddressBarCopiedviewe2bdc4dd98fb4b5a8d42ea0c20d5abc0&ga=1

Link zum Bericht über die Abschlussfeier auf Kabel-TV
https://www.landeck.tv/archiv/projektabschluss-lernort-landeck-28-2024

Aufgrund der durchwegs positiven Rückmeldungen der Projektpartner:innen, Schüler:innen und Lehrpersonen wird in den Schuljahren 2026/27 und 2027/28 „LeLa 2.0“ durchgeführt werden.