Lange Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 251 bis 300 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- (Versionen) Physik einmal anders - Interaktives schulübergreifendes Portfolioprojekt [2.793 Bytes]
- (Versionen) Schüler/innenexperiment und Verstehen im Chemieunterricht [2.793 Bytes]
- (Versionen) Was bringen erziehungswissenschaftliche Theorien für die Praxis? [2.791 Bytes]
- (Versionen) Eigenverantwortliches Arbeiten in der Oberstufe [2.791 Bytes]
- (Versionen) Geschlechtsspezifische Angst- und Wohlfühlräume mit ArcGIS Online kartieren [2.788 Bytes]
- (Versionen) Englisch als Arbeitssprache im handlungsorientierten naturwissenschaftlichen Unterricht [2.787 Bytes]
- (Versionen) Innovative Berufsschule trifft Marktführer [2.784 Bytes]
- (Versionen) Projektorientiertes Arbeiten an Berufsschulen [2.780 Bytes]
- (Versionen) Wir ziehen unsere Kreise [2.778 Bytes]
- (Versionen) Teamteachingprojekt zum Thema Dritte Welt. Am Fallbeispiel Peru [2.777 Bytes]
- (Versionen) Beweise im Unterricht von angewandter Mathematik [2.775 Bytes]
- (Versionen) Automatisierter Hafen [2.774 Bytes]
- (Versionen) Differenzierte Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in den naturwissenschaftlichen Fächern an der Praxishauptschule der PH-Tirol als Motor für die Unterrichtsentwicklung [2.769 Bytes]
- (Versionen) Treffpunkt Schule: Lebensnähe durch L.O.B. - Leistung, Orientierung, Begleitung [2.766 Bytes]
- (Versionen) MOON - Materialien zur Organisation eines offenen Naturwissenschaftsunterrichts [2.766 Bytes]
- (Versionen) Die PFL-Lehrgänge im Rückblick: Auswertung einer Fragebogenerhebung unter Absolvent/inn/en [2.763 Bytes]
- (Versionen) Self-directed grammar learning: -ing forms [2.761 Bytes]
- (Versionen) Informatik erforschen und entdecken – Kleine lernen von Großen [2.758 Bytes]
- (Versionen) Reflexion des Unterrichts durch Lehrer/innen-Schüler/innen-Konferenzen [2.758 Bytes]
- (Versionen) Problem- und handlungsorientiertes Arbeiten im fachpraktischen Unterricht unter besonderer Berück-sichtigung des Zeitmanagements und der Wirtschaftlichkeit [2.757 Bytes]
- (Versionen) Spielen und lernen? Logisch! [2.755 Bytes]
- (Versionen) Erstellen eines digitalen Mathebuchs (E-Book) für Mathematik und angewandte Mathematik an Handelsakademien [2.754 Bytes]
- (Versionen) E-Learning mit Einsatz von Moodle in alternativen Unterrichtsformen der Grundschule [2.754 Bytes]
- (Versionen) Entwicklung und Förderung der Lernkompetenzen durch den Computereinsatz - Schwerpunkt: Flächen und Körper [2.750 Bytes]
- (Versionen) Naturphänomene begreifen durch Begreifen [2.750 Bytes]
- (Versionen) Das Mathe-Netz 1plus - Weiterentwicklung der Lernumgebungen im Hinblick auf mathematische Kompetenzentwicklung im Schuleingangsbereich [2.747 Bytes]
- (Versionen) Gezielte Lernausgangsstanderhebung und Folgemaßnahmen [2.747 Bytes]
- (Versionen) Bausteine des Lebens [2.745 Bytes]
- (Versionen) Kompetenzorientierter klassen-, schlujahr-, schul- und schultypenübergreifender Unterricht. [2.744 Bytes]
- (Versionen) Kooperative Lernformen [2.743 Bytes]
- (Versionen) Erproben einer neuen Didaktik für die Einführung der Proportionen [2.742 Bytes]
- (Versionen) Von der Fachbereichsarbeit zum Bewerbungsportfolio [2.740 Bytes]
- (Versionen) Die Berufsfindung und Berufsentscheidung von Jugendlichen an einer Wiener Polytechnischen Schule PTS [2.736 Bytes]
- (Versionen) Evaluation des Einsatzes dynamischer Geometriesoftware und elektronischer Messwerterfassungssysteme im Mathematikunterricht [2.736 Bytes]
- (Versionen) Lerninhalte selbst erarbeiten [2.732 Bytes]
- (Versionen) NaWi mit Kindern [2.731 Bytes]
- (Versionen) Die Lange Nacht des Forschens – Experimente als wissenschaftliche Bausteine im Lernen von Schülerinnen und Schülern der Volksschule [2.728 Bytes]
- (Versionen) Serious game based learning [2.725 Bytes]
- (Versionen) Ermöglicht der experimentelle Unterricht in der 3. und 4. Klasse einen besseren Weg zum naturwissenschaftlichen Verständnis und führt dieser aus der Akzeptatnzkrise? [2.724 Bytes]
- (Versionen) Verkehrsphysik [2.718 Bytes]
- (Versionen) Was fördert das Verständnis bei Gruppenarbeit zum Thema Kraft? [2.713 Bytes]
- (Versionen) Chemische und physikalische Projekte im Zusammenhang mit den Wochenthemen [2.711 Bytes]
- (Versionen) GEMI [2.709 Bytes]
- (Versionen) Methodenkompetenz als Grundlage für die Erstellung von Portfolioarbeiten [2.707 Bytes]
- (Versionen) Angewandte Mathematik und Fachtheorie [2.707 Bytes]
- (Versionen) "Wir Kinder vom Web 2.0" - Ein Leseförderungsprojekt zum Thema Spielsucht [2.704 Bytes]
- (Versionen) Waldlehrpfad real und digital goes public [2.704 Bytes]
- (Versionen) Howard Gardners Konzept der multiplen Intelligenzen und seine Anwendung in dem Klassenlektüreprojekt „Gioconda Smile“ by Aldous Huxley [2.703 Bytes]
- (Versionen) Führung eigenständigen Vokabellernens durch Anwendung neuer Unterrichts-, Lern- u. Überprüfungsstrategien [2.701 Bytes]
- (Versionen) Motivation- und Leistungssteigerung im Elektrotechnik-Grundlagenunterricht [2.699 Bytes]
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)