Lange Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 151 bis 200 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- (Versionen) Einbindung einer bestehenden Photovoltaikanlage in den Laborunterricht [3.044 Bytes]
- (Versionen) Bilder und Symbole im naturwissenschaftlichen Unterricht [3.039 Bytes]
- (Versionen) Potenzialfokussierte Leistungsbewertung [3.036 Bytes]
- (Versionen) Zeitgemäßer Unterricht durch den Einsatz des Computers in der Grundschule [3.032 Bytes]
- (Versionen) Vom Sauerstoffausatmen der Pflanzen [3.031 Bytes]
- (Versionen) Schüler/innenzentrierte Lernformen im Mathematikunterricht am Beispiel eines fächerverbinden Projekts mit Stationenbetrieb [3.028 Bytes]
- (Versionen) Science - Lab [3.027 Bytes]
- (Versionen) „Denk kreativ“ – Kreativarbeiten als integrierter Bestandteil eines Modullehrgangs für Englisch in Abschlußklassen oder in einjährigen Lehrgängen [3.027 Bytes]
- (Versionen) Motivation und Leistungsbeurteilung [3.027 Bytes]
- (Versionen) Warum bringen kluge Köpfe schlechte schulische Leistungen? [3.024 Bytes]
- (Versionen) Open Source als Alternative im Unterricht am Beispiel OpenOffice [3.016 Bytes]
- (Versionen) Projekt Studientage [3.011 Bytes]
- (Versionen) Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung in der 1. Schulstufe [3.009 Bytes]
- (Versionen) Lösen physikalischer Aufgaben mit mathematischen Modellen [3.002 Bytes]
- (Versionen) Feuer, Wasser, Erde, Luft - Die vier "Elemente" unter der Lupe [3.002 Bytes]
- (Versionen) Natürlich ILSE! - Interaktives Lese- und Schreibtraining mittels eLearning im Verbund mit den naturwissenschaftlichen Fächern [3.000 Bytes]
- (Versionen) App-Entwicklungsframework für Android und iOS [2.999 Bytes]
- (Versionen) Frauen in Berufen, die nicht dem weiblichen Gender-Stereotyp entsprechen [2.996 Bytes]
- (Versionen) Optimierung der Methoden zur Festigung des Unterrichtsertrages im Geografieunterricht mit EAA [2.993 Bytes]
- (Versionen) Fächerübergreifender Unterricht in den Naturwissenschaften [2.992 Bytes]
- (Versionen) Ohne Wasser kein Leben [2.989 Bytes]
- (Versionen) Die Matheinsel [2.988 Bytes]
- (Versionen) Mathematische Fertigkeiten im Schuleingangsbereich [2.986 Bytes]
- (Versionen) Worksheets im Fach Bildnerische Erziehung? Eine Erhebung von SchülerInnenmeinungen [2.985 Bytes]
- (Versionen) Validieren von Simulationsergebnissen durch Laborarbeit [2.978 Bytes]
- (Versionen) INF-Unterricht in virtuellen Klassen: Lernmanagement mit ILIAS [2.977 Bytes]
- (Versionen) Vom Frontalunterricht zu einer neuen Form im fachtheoretischen Unterricht an Berufsschulen - "Geführtes Lernen" [2.962 Bytes]
- (Versionen) Goethe und seine Zeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln [2.954 Bytes]
- (Versionen) Forschendes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht [2.954 Bytes]
- (Versionen) Der Forschertisch. Eine Möglichkeit zur Förderung der Schüler/innenmotivation und Selbsttätigkeit? [2.950 Bytes]
- (Versionen) Installation eines schultypen- und fächerübergreifenden Projektes: Konstruktion und Bau eines Roboterarms [2.944 Bytes]
- (Versionen) Lernwerkstatt - Fragen finden und bearbeiten [2.942 Bytes]
- (Versionen) Begabungsfördernder naturwissenschaftlicher Unterricht mit Assignments [2.941 Bytes]
- (Versionen) Welche Arbeitsformen verwende ich, um die bilingualen SchülerInnen der 7A zur aktiveren Mitarbeit anzuregen? [2.939 Bytes]
- (Versionen) DG-Lernvideo von SchülerInnen für SchülerInnen [2.938 Bytes]
- (Versionen) Fächerübergreifender Unterricht im Tourismus durch Kooperatives Lernen [2.933 Bytes]
- (Versionen) Sachwerkstatt 2 [2.932 Bytes]
- (Versionen) Web 2.0 Tools und Lern-Apps als zeitgemäßes Unterrichtselement im Laborunterricht [2.931 Bytes]
- (Versionen) Von vielen Seiten betrachtet (Freie Stillarbeit) [2.929 Bytes]
- (Versionen) Grundwissen und Grundvorstellungen im Stochastikunterricht [2.927 Bytes]
- (Versionen) Der Einsatz von Computer und Internet im Sprachunterricht. Eine geeignete Grundlage für autonomes Lernen? [2.925 Bytes]
- (Versionen) Naturwissenschaft und Technik zum Angreifen [2.924 Bytes]
- (Versionen) Physik-Projekt Notebook [2.924 Bytes]
- (Versionen) Implementierung einer Kursergänzung in der Privat - Hauptschule Zwettl - Beschreibung und Evaluierung [2.919 Bytes]
- (Versionen) "Physiktief" in siebenten Klassen Gymnasium: Was sind die Ursachen, wie kann man gegensteuern? [2.915 Bytes]
- (Versionen) Chemieunterricht mit Laborbetrieb in einer 4. Klasse AHS - Was er bringt und was er kostet [2.913 Bytes]
- (Versionen) Physik einmal anders !? Ein interaktives schulübergreifendes Projekt [2.912 Bytes]
- (Versionen) Schreiben und Kommentieren. Über den Versuch eines beratenden Umgangs mit SchülerInnentexten [2.912 Bytes]
- (Versionen) NaWi-Labor 2006/07 [2.911 Bytes]
- (Versionen) LabView macht Schule! [2.909 Bytes]
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)