Lernzielreflexion und Selbstbeurteilung: Eine Fallstudie.

Aus IMST
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Jahr 1995/96 wurde in einer vierten Mittelschulklasse an der Wiener Versuchsschule BRG/MS 23 (Anton-Krieger-Gasse) ein neues Modell für die Leistungsbeurteilung im Fach Physik entwickelt und erprobt.

Wichtigste Anliegen (Kap. 5) waren:

  • die Lernziele gemeinsam mit den Schüler/inne/n zu formulieren und zu überdenken;
  • einen Weg zu finden, der offene Lernformen mit Selbstkontrolle des Lernerfolgs verbindet.

Im Einleitungsteil (Kap. 1.-4.) wird berichtet,

  • von der bisherigen Praxis der Verbalbeurteilungen neben der üblichen Notenzeugnisse sowie
  • von den Ergebnissen einer Schüler/innenbefragung dazu;
  • von den Schwierigkeiten, die sich bei der Einführung offener Unterrichtsformen ergaben, und
  • von Vermutungen über Zusammenhänge mit dem Problem der Leistungsbeurteilung.

Im Hauptteil (Kap. 6.-7.) wird dokumentiert

  • wie hindernisreich die Suche nach individuellen Lernzielen sein kann;
  • wie ein Kompromiß zwischen Rupert Vierlingers Idee der "direkten Leistungsvorlage" und den schulischen Rahmenbedingungen (Notenzeugnisse) gefunden wurde, den die einzelnen Schüler/innen und der Lehrer in einem "Notevertrag", festhielten;
  • wie daraus ein Modell der Selbstbeurteilung entwickelt wurde, das von den Schüler/innen trotz anfänglicher Skepsis angenommen wurde.

Der Schlußteil (Kap. 8.-10.) enthält

  • einige Überlegungen über die bei der Begleituntersuchung verwendeten Methoden (insbes. "one minute papers", außerdem Fragebögen, Interviews, Forschungstagebuch) und über deren Rückwirkungen auf den laufenden Innovationsprozeß sowie
  • Schlußfolgerungen für zukünftige Vorhaben.

Autor/in: Thomas Stern
Durchführende Institution/en: Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Wien XXIII (923046)
Fach/Fächer: Physik
Schulstufe/n: 8. Schulstufe


Dateien: Langfassung, Quellenmaterial und Schüler/innnenbefragung, Lerninhalte und Arbeitsplan für offenes Lernen, Lernziele, Notenvertrag, Individuelle Lernziele und Interessen, Feedbackblatt Leistungsbeurteilung, Selbsteinschätzungsblatt zur Benotung, Ablauf Aktionsforschungsprozeß