Naturwissenschaftliche Grundbildung im Sachunterricht der Volksschule und Grundschulinformatik goes Moodle: Unterschied zwischen den Seiten

Aus IMST
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Grosser
(Die Seite wurde neu angelegt: == Ein Konzept für eine fachliche und fachdidaktische Initiative == Erinnern Sie sich an den Sachunterricht Ihrer Volksschulzeit? – Sicher denken Sie an wichtige S...)
 
imported>Marina
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Ein Konzept für eine fachliche und fachdidaktische Initiative ==  
=== Einführung einer Lernplattform im Informatikunterricht der Grundschule ===


Erinnern Sie sich an den Sachunterricht Ihrer Volksschulzeit? – Sicher denken Sie an wichtige Städte, Flüsse oder Sehenswürdigkeiten Ihres Heimatbundeslandes, sehen den Aufbau des Schneeglöckchens vor sich oder laufen mit Hase und Igel um die Wette? – Haben Sie vielleicht gar etwas über Luft, Wärme oder Stoffe gelernt? – Die Themenbereiche des durchschnittlichen Sachunterrichts sind zu ca. 70 % aus der Biologie und ca. 20 % aus der Geographie entnommen. Obwohl die Naturwissenschaften im Lehrplan verankert sind, werden sie nur kaum bis wenig in den Sachunterricht eingebunden. Lehrerinnen und Lehrer an Volksschulen sehen die Ursachen dafür vor allem in mangelndem Fachwissen, schlechter Ausbildung, fehlenden Fortbildungsangeboten und Arbeitsmaterialien. Im Laufe eines spannenden Projektjahres wurde versucht, diesem Umstand durch die Schaffung eines Fortbildungs- und Materialangebotes entgegen zu wirken.
Erstellung einer Lernplattform für den Informatikunterricht in der Grundschule<br />
* Zuerst erwerben die SchülerInnen das notwendige Basiswissen und die entsprechenden Grundfertigkeiten durch gezieltes Arbeiten mit dem PC in spielerischer und problemlösender Form. <br />
* Die SchülerInnen erlernen die Textverarbeitung in MS Word und Libre Office Writer in Kombination mit dem Aneignen des Schreibens im Zehnfingersystem.<br />
* Die Lernenden nutzen das Internet zum Wissenserwerb und die Vorteile des neuen Mediums zum Lösen eigener Lernprobleme. Nach der Einführung des Internets kommt es auch zum ersten Kontakt mit der Lernplattform. <br />
* Ab dem 2. Halbjahr erhalten die SchülerInnen Arbeitsaufträge (mit Links und angehängten Dateien) über die Lernplattform. Die ausgearbeiteten Themen können auf die Plattform hochgeladen werden und dokumentieren somit den Lernfortschritt.<br />
* Die Einführung diverser Zeichenprogramme und der Fotobearbeitung unterstützt das kreative Arbeiten, motiviert die SchülerInnen in Bezug auf Wissenserwerb und fördert die Lernkompetenzen. Auch diese Bereiche können gut über eine Lernplattform erarbeitet und bearbeitet werden.<br />
Die ausgearbeiteten, in die Lernplattform hochgeladenen Dateien sollen dem Rahmen eines standardsorientierten Curriculums für die Grundschule entsprechen. Somit wird die Erarbeitungs-, Festigungs- und Wiederholungsphase dokumentiert und eine Grundlage für das nachhaltige Lernen gegeben.
----
'''Autor/in:''' Ruth Amon<br />
'''Durchführende Institution/en:''' Volksschule 2544 Leobersdorf (306421)<br />
'''Fach/Fächer:''' Unverbindliche Übung Informatik<br />
'''Schulstufe/n:''' 4. Schulstufe<br>


<hr>
----
Dateien:
[[Media:361_Kurfassung_Amon.pdf|Kurzfassung]],
[[Media:361_Langfassung_Amon.pdf|Langfassung]],
[[Media:361_Anhang_Amon.zip|Anhang]]<br />
Dieses Projekt ist Teil des Projektverbunds [[Der Weg ist das Ziel]].<br />
Zu diesem Projektverbund gehören auch folgende Projekte: [[Aufbau und Förderung der mathematischen Kompetenzen durch multimediales Lernen]], [[Nachhaltiges Lernen durch computerunterstützen Aufbau von standardgemäßen mathematischen Kompetenzen]]


'''Autor/in:''' Thomas Hugl<br>
[[Category:TP E-Learning & E-Teaching]]
'''Durchf&uuml;hrende Institution/en:''' Hauptschule II, Europa Hauptschule II Mistelbach Mistelbach (316092)<br>
'''Fach/F&auml;cher:''' Sachunterricht<br>
'''Schulstufe/n:''' 3., 4. Schulstufe<br>


<hr>


Dateien: [[Media:1673 kurzfassung hugl.pdf|Kurzfassung]], [[Media:1673 langfassung hugl.pdf|Langfassung]], [[Media:Forscherheft Luft.pdf|Anhang 1]], [[Media:Lehrerheft Luft.pdf|Anhang 2]]


[[Category:Fonds S2]][[Category:Sachunterricht]] [[Category:Volksschule]] [[Category:Naturwissenschaften]] [[Category:Experimentieren]] [[Category:Fortbildung]] [[Category:VS]] [[Category:Sachunterricht]] [[Category:3._Schulstufe]] [[Category:4._Schulstufe]] [[Category:2009/10]]
 
[[Category:Lernplattform]]
[[Category:Virtuelle Klasse]]
[[Category:Jahresplanung]]
[[Category:Lehrplankonzept]]
[[Category:Zehn-Finger-System]]
[[Category:Moodle]]
 
 
[[Category:VS]]  
[[Category:Unverbindliche Übungen]]
 
[[Category:Informatik]][[Category:4. Schulstufe]]  
 
[[Category:2010/11]]

Version vom 20. Dezember 2011, 14:32 Uhr

Einführung einer Lernplattform im Informatikunterricht der Grundschule

Erstellung einer Lernplattform für den Informatikunterricht in der Grundschule

  • Zuerst erwerben die SchülerInnen das notwendige Basiswissen und die entsprechenden Grundfertigkeiten durch gezieltes Arbeiten mit dem PC in spielerischer und problemlösender Form.
  • Die SchülerInnen erlernen die Textverarbeitung in MS Word und Libre Office Writer in Kombination mit dem Aneignen des Schreibens im Zehnfingersystem.
  • Die Lernenden nutzen das Internet zum Wissenserwerb und die Vorteile des neuen Mediums zum Lösen eigener Lernprobleme. Nach der Einführung des Internets kommt es auch zum ersten Kontakt mit der Lernplattform.
  • Ab dem 2. Halbjahr erhalten die SchülerInnen Arbeitsaufträge (mit Links und angehängten Dateien) über die Lernplattform. Die ausgearbeiteten Themen können auf die Plattform hochgeladen werden und dokumentieren somit den Lernfortschritt.
  • Die Einführung diverser Zeichenprogramme und der Fotobearbeitung unterstützt das kreative Arbeiten, motiviert die SchülerInnen in Bezug auf Wissenserwerb und fördert die Lernkompetenzen. Auch diese Bereiche können gut über eine Lernplattform erarbeitet und bearbeitet werden.

Die ausgearbeiteten, in die Lernplattform hochgeladenen Dateien sollen dem Rahmen eines standardsorientierten Curriculums für die Grundschule entsprechen. Somit wird die Erarbeitungs-, Festigungs- und Wiederholungsphase dokumentiert und eine Grundlage für das nachhaltige Lernen gegeben.


Autor/in: Ruth Amon
Durchführende Institution/en: Volksschule 2544 Leobersdorf (306421)
Fach/Fächer: Unverbindliche Übung Informatik
Schulstufe/n: 4. Schulstufe


Dateien: Kurzfassung, Langfassung, Anhang
Dieses Projekt ist Teil des Projektverbunds Der Weg ist das Ziel.
Zu diesem Projektverbund gehören auch folgende Projekte: Aufbau und Förderung der mathematischen Kompetenzen durch multimediales Lernen, Nachhaltiges Lernen durch computerunterstützen Aufbau von standardgemäßen mathematischen Kompetenzen