Tagungsthema:
Wissenschaftsskepsis und Klimakrise sind zwei von mehreren Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaft heute konfrontiert ist. Zusätzlich verändert der rasante digitale Wandel das gesellschaftliche Miteinander merklich. Der Schlüssel zur Bewältigung von diesen Herausforderungen ist qualitätsvolle Bildung.
- Wie können Schulen und insbesondere Lehrkräfte Bildung in Krisenzeiten ermöglichen und somit die Bildungschancen der kommenden Generationen sichern?
- Wie können Lehrer*innen mit den sich ergebenden Veränderungen professionell umgehen?
- Welche gesellschaftlichen Themen sind für die Schule von morgen relevant?
- Welches Bildungsverständnis benötigen wir in Zukunft?
Diese Fragen stehen im Zentrum der IMST-Tagung 2023 zu Future Skills – Welche Lehrer*innen-Professionalität braucht die Schule von morgen?“
Future Skills:
Bei Future Skills handelt es sich nicht nur um Fähigkeiten und Fertigkeiten, sondern um Kompetenzen.
Sie sind entscheidend, um Schüler*innen bestmöglich auf das Morgen vorzubereiten. Neben dem Reflexionsvermögen über Digitalität und Nachhaltigkeit zählen auch soziale und persönliche Kompetenzen, wie Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität, dazu.
Diese in die Zukunft gerichtete Professionalität von Lehrer*innen zu entwickeln, soll bei der Tagung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden: Beginnend in der Ausbildung im Lehramtsstudium, im Unterricht und im schulischen Alltag bis hin zur fachdidaktisch geleiteten Fort- und Weiterbildung, begleitet von fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Forschung.
Ziel:
Ziel der Tagung ist es, die Erwartungen an und von „Future Skills“ zu konkretisieren, ihre Wirkungen auf den Lehrberuf und die Lehrer*innenausbildung anzusprechen und Optionen der Umsetzung im Sinne des Neuen Lehrplans aufzuzeigen.
Darüber hinaus möchte die IMST-Tagung 2023 den Austausch zwischen und das Miteinander von Fachdidaktiker*innen an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten, Lehrkräften an Schulen, Junglehrer*innen und Lehramtsstudierenden sowie Personen aus den Bildungsdirektionen und dem Bildungsministerium fördern.
Organisation:
Die IMST-Tagung 2023 besteht aus
dem IMST-Symposiumstag am Dienstag, 26. Sept. 2023,
dem IMST-Fachdidaktiktag am Mittwoch, 27. Sept. 2023.
Die Plena der IMST-Tagung 2023 werden sowohl in Präsenz als auch online (hybrid) durchgeführt. Die Workshops am Symposiumstag finden nur in Präsenz statt. Die verschiedenen IMST-Fachgruppen entscheiden individuell, ob sie präsent, online oder hybrid stattfinden.
Die IMST-Tagung 2023 wird vom Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Universität Klagenfurt in Kooperation mit der Universität Innsbruck, der Pädagogischen Hochschule Kärnten und der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz durchgeführt.
Veranstaltungsort: Innrain 52 d, 6020 Innsbruck („GeiWi-Turm“)
Achtung:
Wenn Sie diese Veranstaltung als Lehrer*innenfortbildung anerkannt haben wollen oder Ihre Teilnahme dienstrechtlich anerkannt werden soll (sDAV), sind zusätzlich zur Anmeldung auf der Webseite die Anmeldungen über PH-Online notwendig:
- für den Symposiumstag: https://www.ph-online.ac.at/ph-linz/pl/ui/$ctx/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=267821&pSpracheNr=1
- für den Fachdidaktiktag: https://www.ph-online.ac.at/ph-linz/pl/ui/$ctx/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=268078&pSpracheNr=1
Kosten
Die Tagungsgebühr beträgt 35 Euro pro Tag für eine Teilnahme in Präsenz. Wenn Sie online an der Tagung teilnehmen, betragen die Kosten 25 Euro pro Tag.