Lehrer-Jour fix und Fragebogenerstellung - (k)eine Wissenschaft!?: Unterschied zwischen den Seiten

Aus IMST
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Th
 
imported>Karin
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Im Rahmen des Seminars PFL-Mathematik ergaben sich viele Gespräche mit Kolleg/innen.
Warum diese Arbeit entstand, und weshalb sie höchstens ein Anreiz sein kann, sich näher mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Gespräche, die . . .
 
* mir halfen, das eine oder andere Problem direkt zu lösen.
Geht es um die Formulierung von Fragen zur Leistungsüberprüfung von Schüler/innen im Rahmen von Schularbeiten oder Tests, so ist das Ziel klar vorgegeben, und die Formulierung wird, nicht zuletzt auch durch nicht immer bewusst reflektierte Erfahrungen, die Bewertbarkeit von
* mich in meinen Handlungsweisen bestätigten.
Teilantworten und Schwerpunktsetzungen im vorangegangenen Unterricht ins Zentrum
* mir zu anderen Sichtweisen bezüglich mancher Problemstellungen verhalfen und so zu gewissen Entscheidungen im Berufsalltag wesentlich beitrugen.
stellen.
* mir zeigten, dass meine Interessen, Erfahrungen, Probleme auch für andere Kolleg/innen von Bedeutung sein können.
Bei Befragungen zur Problemanalyse oder zur Ursacheneforschung - ob zum Unterrichtsalltag
* es ermöglichten, Freundschaften zu schließen und Vertrauen zu gewinnen.
oder im allgemeinen - treten weitere Aspekte verstärkt auf. Ohne Anspruch auf
* einfach Freude bereiteten, lustig waren und zu einer guten Stimmung in der Gruppe beitrugen.
Vollständigkeit seien an dieser Stelle erwähnt:
Dieses Gesprächsklima verglich ich mit meiner Situation in der Schule. Wie schaut hier die Kommunikation zwischen Lehrer/innen aus?
- klare Abgrenzung des Ziels der Befragung
Mit ganz wenigen Ausnahmen herrscht ein Klima, das geprägt ist von Distanz, Unsicherheit und Neid. Von Offenheit und gegenseitigem Vertrauen ist nur in den wenigsten Gesprächen etwas zu spüren.
- Art der Durchführung (schriftlich oder mündlich)
Dieser Zustand ließ mich zunehmend unzufriedener werden und ich fragte mich, ob nicht auch hier, an meinem Arbeitsplatz, ein wenig "PFL-Geist" einziehen könnte.
- In welcher Weise beeinflußt die Befragungssituation (Ort, Zeitpunkt) die Antworten?
So entstand in mir die Idee, eine Gesprächsrunde zu initiieren, in der es den einzelnen Leher/innen vielleicht gelingen würde, sich ein Stück weiter von distanzierten, unsicheren, manchmal von Neid (bezüglich Stundenplan, Überstunden, . . .) erfüllten Einzelkämpfern in Richtung teamfähige, gemeinschaftlich denkende und handelnde Kolleg/innen entwickeln zu
- Einflüsse, die aus der sozialen Rolle von Fragesteller und Befragtem entstehen
können.
- Einflüsse durch bestehende Hypothesen des Fragestellers
- beabsichtigte Methoden der Fragebogenauswertung oder Interviewanalyse
- Wird die Befragung isoliert oder im Zusammenhang mit vorausgegangenen undloder
nachfolgenden Untersuchungen durchgeführt?
- Steht die Auswertung einzelner Datensätze (Fragebögen, Interviews) oder das Auffinden
von Mittelwerten und Häufigkeiten im Vordergrund?
Aus dieser Auflistung wird bereits die Vielschichtigkeit des Problems deutlich.
 


----
----
'''Autor/in:''' Andreas Pfeffer<br />
'''Autor/in:''' Martin Grindhammer<br />
'''Durchführende Institution/en:''' Höhere Technische Lehranstalt 1, Wien <br />
'''Durchführende Institution/en:''' Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium XI, Wien (911016)<br />
'''Fach/Fächer:''' Mathematik<br />
'''Fach/Fächer:''' Mathematik<br />
'''Schulstufe/n:''' 12. Schulstufe<br>
'''Schulstufe/n:''' 12. Schulstufe<br>
Zeile 21: Zeile 28:
----
----
Dateien:
Dateien:
[[Media:8_Langfassung_Pfeffer.pdf|Langfassung]]
[[Media:7_Langfassung_Grindhammer.pdf|Langfassung]],
[[Media:7_Anhang1_Grindhammer.pdf|Entwicklung eines Fragebogens]]
 
 
[[Category:PFL - Mathematik]] [[Category:HLTW]] [[Category:Mathematik]] [[Category:11. Schulstufe]] [[Category:1993/94]]




[[Category:PFL (Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen)]] [[Category:PFL - Mathematik]][[Category:Teamarbeit Schüler/innen Lehrer/innen]] [[Category:Kommunikation]] [[Category:Befragung Lehrer/innen]] [[Category:Diskussion]] [[Category:Reflexion Lehrer/innen]] [[Category:Lehrer/innenrolle]] [[Category:HTL]] [[Category:Mathematik]] [[Category:11. Schulstufe]] [[Category:1993/94]]
<!--  SocialRewarding Extension Automatic Code Insertion (12:28, 2. Sep. 2008) -->
<SocialRewardingRatingOfArticles comment=true popup=true></SocialRewardingRatingOfArticles>
<!-- End Of Automatic Insertion -->

Version vom 2. September 2008, 14:28 Uhr

Warum diese Arbeit entstand, und weshalb sie höchstens ein Anreiz sein kann, sich näher mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Geht es um die Formulierung von Fragen zur Leistungsüberprüfung von Schüler/innen im Rahmen von Schularbeiten oder Tests, so ist das Ziel klar vorgegeben, und die Formulierung wird, nicht zuletzt auch durch nicht immer bewusst reflektierte Erfahrungen, die Bewertbarkeit von Teilantworten und Schwerpunktsetzungen im vorangegangenen Unterricht ins Zentrum stellen. Bei Befragungen zur Problemanalyse oder zur Ursacheneforschung - ob zum Unterrichtsalltag oder im allgemeinen - treten weitere Aspekte verstärkt auf. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien an dieser Stelle erwähnt: - klare Abgrenzung des Ziels der Befragung - Art der Durchführung (schriftlich oder mündlich) - In welcher Weise beeinflußt die Befragungssituation (Ort, Zeitpunkt) die Antworten? - Einflüsse, die aus der sozialen Rolle von Fragesteller und Befragtem entstehen - Einflüsse durch bestehende Hypothesen des Fragestellers - beabsichtigte Methoden der Fragebogenauswertung oder Interviewanalyse - Wird die Befragung isoliert oder im Zusammenhang mit vorausgegangenen undloder nachfolgenden Untersuchungen durchgeführt? - Steht die Auswertung einzelner Datensätze (Fragebögen, Interviews) oder das Auffinden von Mittelwerten und Häufigkeiten im Vordergrund? Aus dieser Auflistung wird bereits die Vielschichtigkeit des Problems deutlich.



Autor/in: Martin Grindhammer
Durchführende Institution/en: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium XI, Wien (911016)
Fach/Fächer: Mathematik
Schulstufe/n: 12. Schulstufe


Dateien: Langfassung, Entwicklung eines Fragebogens


<SocialRewardingRatingOfArticles comment=true popup=true></SocialRewardingRatingOfArticles>