Werden Burschen durch offene Unterrichtsformen benachteiligt? und MPh7: Unterschied zwischen den Seiten

Aus IMST
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Karin
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Karin
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Aus langjährigen Erfahrungen als Chemielehrerin geht hervor, dass Mädchen in einem Chemieunterricht, der lebensnahe Themen anspricht, methodisch abwechslungsreich ist und in dem viele offene Lernphasen eingeplant sind, gute Leistungen erbringen. Der folgende Bericht untersucht, wie es in einem solchen Unterricht den Burschen geht: Wie ihre Leistungen im Vergleich zu denen der Mädchen sind, ob sie sich benachteiligt fühlen, ob sie sich in ihrem Lernverhalten von den Mädchen unterscheiden und ob sie sich einen anders gestalteten Unterricht wünschen.
Anknüpfend an entsprechende Projekte in den Vorjahren versuchten wir den Unterricht aus Mathematik und Physik in der 7. Klasse punktuell zu koordinieren. Inhaltliche Verknüpfungen fanden sich bei Komplexen Zahlen – Wechselstromkreisen, Differentialrechnung – Elektromagnetismus und Stochastik – Quantenphysik. Zum zweiten Bereich gestalteten und evaluierten wir einen Stationenbetrieb, eine Aufgabe daraus wurde in einer Mathematikschularbeit eingesetzt.
 
Die höheren inhaltlichen Anforderungen beider Gegenstände führten zu anspruchsvollen koordinierten Aufgabenstellungen, die eher auf leistungsstarke Schülerinnen und Schüler zugeschnitten waren. Dies führte uns zu einer Rückbesinnung auf das Grundbildungskonzept: In Hinkunft wollen wir wieder stärker an fachübergreifenden Kompetenzen arbeiten


----
----
'''Autor/in:''' Brigitte Koliander<br />
'''Autor/in:''' Gerhard Rath<br />
'''Durchführende Institution/en:''' HAK-bfi, Wien (911016)<br />
'''Durchführende Institution/en:''' Bundesrealgymnasium Graz (601106)<br />
'''Fach/Fächer:''' Chemie<br />
'''Fach/Fächer:''' Mathematik; Physik<br />
'''Schulstufe/n:''' ??. Schulstufe<br>
'''Schulstufe/n:''' 11. Schulstufe<br>


----
----
Dateien:
Dateien:
[[Media:Kurzfassung_Koliander.pdf|Kurzfassung]],
[[Media:629_Kurzfassung_Rath.pdf|Kurzfassung]],
[[Media:Langfassung_Koliander.pdf|Langfassung]]
[[Media:629_Langfassung_Rath.pdf|Langfassung]],
<br />
Link/s: [http://rath.brgkepler.at/imst/mph7/ Website zum Projekt]; [http://www.pctheory.uni-ulm.de/didactics/quantenchemie/html/DpSpaltF.html Doppelspaltexperiment]; [http://www.kworkquark.net/start/wissensdurst2.html Thementouren]
 


[[Category:Imst2 GE]] [[Category:Gender]][[Category:Videoanalyse]] [[Category:Unterrichtsbeobachtung]] [[Category:Lerntypen]] [[Category:Offener Unterricht]] [[Category:Unterrichtsentwicklung]] [[Category:Lernverhalten]] [[Category:HAK]][[Category:Chemie]] [[Category:??. Schulstufe]] [[Category:2003/04]]
[[Category:Fonds S2]] [[Category:Grundbildung]] [[Category:Fächerübergreifend]] [[Category:Fächerkoordinierend]] [[Category:Stationenbetrieb]][[Category:Linktipp]][[Category:Differentialrechnung]] [[Category:Magnetismus]] [[Category:Unterrichtsablauf]] [[Category:Komplexe Zahlen]] [[Category:Wechselstrom]] [[Category:Extremwertaufgaben]] [[Category:Licht]] [[Category:Wahrscheinlichkeitsrechnung]] [[Category:Quantenphysik]][[Category:Unterrichtsbeobachtung]] [[Category:Lehrplanvergleich]] [[Category:Unterrichtsvorbereitung]] [[Category:Aufgaben ohne Lösung]] [[Category:Versuchsblatt]] [[Category:Aufgaben mit Lösung]][[Category:Befragung Schüler/innen]] [[Category:BRG]] [[Category:Mathematik]] [[Category:Physik]] [[Category:11. Schulstufe]] [[Category:2006/07]]

Version vom 8. Januar 2008, 13:39 Uhr

Anknüpfend an entsprechende Projekte in den Vorjahren versuchten wir den Unterricht aus Mathematik und Physik in der 7. Klasse punktuell zu koordinieren. Inhaltliche Verknüpfungen fanden sich bei Komplexen Zahlen – Wechselstromkreisen, Differentialrechnung – Elektromagnetismus und Stochastik – Quantenphysik. Zum zweiten Bereich gestalteten und evaluierten wir einen Stationenbetrieb, eine Aufgabe daraus wurde in einer Mathematikschularbeit eingesetzt.

Die höheren inhaltlichen Anforderungen beider Gegenstände führten zu anspruchsvollen koordinierten Aufgabenstellungen, die eher auf leistungsstarke Schülerinnen und Schüler zugeschnitten waren. Dies führte uns zu einer Rückbesinnung auf das Grundbildungskonzept: In Hinkunft wollen wir wieder stärker an fachübergreifenden Kompetenzen arbeiten


Autor/in: Gerhard Rath
Durchführende Institution/en: Bundesrealgymnasium Graz (601106)
Fach/Fächer: Mathematik; Physik
Schulstufe/n: 11. Schulstufe


Dateien: Kurzfassung, Langfassung,
Link/s: Website zum Projekt; Doppelspaltexperiment; Thementouren