Die neuen Medien und die alte Schule und Naturwissenschaftliches Lernen im Schuleingangsbereich: Unterschied zwischen den Seiten

Aus IMST
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Katharina
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Th
K (Textersetzung - „Category:Fonds S7“ durch „Category:Fonds S7 Category:IMST“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Titel meiner Arbeit umfasst den Rahmen dessen, in dem sich alle meine Überlegungen im Zusammenhang mit Unterrichtsanalyse oder schöner gesagt Aktionsforschung bewegen. Die schwindenden Schülerzahlen und die ebenso schrumpfenden Geldmittel ließen die Diskussionen in der Steuergruppe unserer Schule und im Lehrerkollegium um die Schulentwicklung immer handlungsorientierter werden. Die Vorschläge waren breit gestreut und führten sehr oft zur Frage nach der zukünftigen Ausrichtung und Ausrüstung im Bereich der neuen Medien.  
Kinder bringen ein großes Interesse an Naturphänomenen mit! Unterricht so zu organisieren, dass die Kinder Antworten auf ihre Fragen bekommen, und neue Fragen stellen lernen war Ziel des Projektes.<br />
Eine Antwort, die wir gefunden haben, die unserem Bildungsbegriff und auch unseren Finanzen am ehesten entsprach, war die sogenannte Medienklasse. Meine Überlegungen hiezu und meine Erfahrungen habe ich in einer kurzen Arbeit niedergeschrieben – plus Power-Point-Präsentation, wie es sich gehört. Dies soll als eine Art Appetitanreger für meine weiteren Forschungen dienen.  
Den Schüler/innen wurden Experimente zu einfachen Themen aus der Welt um uns in offenen und gebundenen Unterrichtsphasen angeboten.<br />
So weit möglich sollten alle Kinder die Experimente selbständig ausprobieren können, so organisiert, dass Wiederholungen möglich sind. Die kindliche Neugier und die Freude am Tun sind dieser Altersstufe eigen. Sachunterricht wird zu Weltunterricht, wenn Kinder beginnen Zusammenhänge herzustellen, denn unsere Welt besteht aus Zusammenhängen.<br />
Das große Interesse wurde schon mit den Experimenten zum Thema „Luft ist nicht nichts“ im Herbst deutlich und erstreckte sich über das ganze Schuljahr. <br />
Die hohe Elternakzeptanz für Schulentwicklung in Richtung „naturwissenschaftlichem Lernen“ ist ebenfalls zu beachten.


----
----
'''Autor/in:''' Franz Helm<br />
'''Autor/in:''' Heide Kerschbaumer<br />
'''Durchführende Institution/en:''' Gymnasium der Diözese Eisenstadt (101036)<br />
'''Durchführende Institution/en:''' Volksschule Emmersdorf an der Donau (315541)<br />
'''Fach/Fächer:''' Informatik<br />
'''Fach/Fächer:''' Sachunterricht<br />
'''Schulstufe/n:''' 1. Schulstufe<br />


----
----
Dateien:
Dateien:
[[Media:Langfassung_Medien_Helm.pdf|Langfassung]]
[[Media:1065_Kurzfassung_Kerschbaume.pdf|Kurzfassung]],
[[Media:1065_Langfassung_Kerschbaume.pdf|Langfassung]],
[[Media:1065_Kerschbaume_Anhang.pdf|Anhang]]


[[Category:PFL - ArtHist]] [[Category:Computerunterstützter Unterricht]] [[Category:E-Learning]] [[Category:Neue Medien]] [[Category:Medienklasse]] [[Category:Aktionsforschung]] [[Category:Unterrichtsanalyse]] [[Category:Schulentwicklung]] [[Category:Power-point]] [[Category:Lehrer/innenrolle]] [[Category:Internet]] [[Category:Fragebogen]] [[Category:Zeitmanagement]][[Category:Präsentation]]  [[Category:Gymnasium]] [[Category:Informatik]] [[Category:2001/02]]
[[Category:Fonds S7]] [[Category:IMST]]  


[[Category:Fragebogen]]  [[Category:Befragung Eltern]][[Category:Befragung Schüler/innen]]
[[Category:Soziale Kompetenzen]][[Category:Schüler/innenaktiver Unterricht]]
[[Category:Einstiegsphase VS]] [[Category:NAWI]]  [[Category:Experiment ]]
[[Category:Offenes Lernen ]] [[Category:Vorerfahrung]] [[Category:Erfahrungsgeleitetes Lernen]]
[[Category:Selbsttätiges Lernen]] [[Category:Handlungsorientierter Unterricht]]
[[Category:Selbstständiges Forschen]]  [[Category:Zeichnungen]]
[[Category:Vernetztes Denken]][[Category:Handlungsorientiertes Arbeiten]][[Category:Schulprofil]]
[[Category:Präsentation]] [[Category:Beispiele]] 
[[Category:Kooperation Lehrer/innen]]


<!--  SocialRewarding Extension Automatic Code Insertion (12:24, 6. Mär. 2008) -->
[[Category:VS]] [[Category: Sachunterricht]]
<SocialRewardingRatingOfArticles comment=true popup=true></SocialRewardingRatingOfArticles>
[[Category:1. Schulstufe]][[Category:2007/08]]
<!-- End Of Automatic Insertion -->

Aktuelle Version vom 10. Juli 2019, 15:36 Uhr

Kinder bringen ein großes Interesse an Naturphänomenen mit! Unterricht so zu organisieren, dass die Kinder Antworten auf ihre Fragen bekommen, und neue Fragen stellen lernen war Ziel des Projektes.
Den Schüler/innen wurden Experimente zu einfachen Themen aus der Welt um uns in offenen und gebundenen Unterrichtsphasen angeboten.
So weit möglich sollten alle Kinder die Experimente selbständig ausprobieren können, so organisiert, dass Wiederholungen möglich sind. Die kindliche Neugier und die Freude am Tun sind dieser Altersstufe eigen. Sachunterricht wird zu Weltunterricht, wenn Kinder beginnen Zusammenhänge herzustellen, denn unsere Welt besteht aus Zusammenhängen.
Das große Interesse wurde schon mit den Experimenten zum Thema „Luft ist nicht nichts“ im Herbst deutlich und erstreckte sich über das ganze Schuljahr.
Die hohe Elternakzeptanz für Schulentwicklung in Richtung „naturwissenschaftlichem Lernen“ ist ebenfalls zu beachten.


Autor/in: Heide Kerschbaumer
Durchführende Institution/en: Volksschule Emmersdorf an der Donau (315541)
Fach/Fächer: Sachunterricht
Schulstufe/n: 1. Schulstufe


Dateien: Kurzfassung, Langfassung, Anhang