Eigenverantwortung im Physikunterricht und Kreatives Gestalten mit dem Computer: Unterschied zwischen den Seiten

Aus IMST
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Beatrix
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Pk
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das BG / BRG Reutte ist eine Klippertschule. Das bedeutet, dass sich die Schule zu den Leitlinien von Klippert bekennt und Methoden nach Klippert an der Schule flächendeckend eingesetzt werden sollen. In jeder Schulstufe gibt es dazu 3 Methodentrainingstage. Dort werden verschiedene sogenannte Basiskompetenzen eingeübt. Diese Methoden sollen dann im Fachunterricht eingesetzt und geübt werden. Im Rahmen dieses Projektes wurde nun der Einsatz eigenverantwortlicher Arbeitsmethoden in Physik erprobt und evaluiert. Als Voraussetzung dafür wurde in einer Klasse auch das Methodentraining durch für die Naturwissenschaften notwendigen Arbeitsmethoden erweitert. In einer anderen Klasse derselben Schulstufe wurden in den Trainingstagen eingeübte Methoden in Physik eingesetzt.
__NOTOC__
 
Das Projekt: „Kreatives Gestalten mit dem Computer“ wurde an beiden Völkermarkter Volksschulen im Schuljahr 2011/12 in Zusammenarbeit mit dem Alpen-Adria Gymnasium Völkermarkt  durchgeführt. Alle SchülerInnen der 3. Jahrgangsstufe mit je zwei Klassen beider Volksschulen haben dabei den Computer und das Internet vor allem als Kreativwerkzeug kennengelernt und davon profitiert. Das Ziel, durch das praktische und kreative Arbeiten am Computer  elementare digitale Kompetenzen zu erwerben, wurde nicht nur von vielen SchülerInnen erreicht, sondern auch von den begleitenden  KlassenlehrerInnen. Bei letzteren standen nicht nur die praktische Auseinandersetzung mit bekannten digitalen Werkzeugen in Form von Standardsoftware im Vordergrund, sondern auch Erstbegegnungen mit exemplarischen Web 2.0 - Anwendungen. Schließlich wird im vorliegenden Projektbericht  der Reflexion und der Evaluation des Projektes ein breiter Raum gewidmet.  
----
'''Autor/in:''' Michael Schwarzer<br />
'''Durchführende Institution/en:''' Bundesrealgymnasium Reutte (708016)<br />
'''Fach/Fächer:''' Physik, Mathematik<br />
'''Schulstufe/n:''' 10. und 11. Schulstufe<br />
 
----
----
Dateien:
'''Projektnehmer/in: ''' [http://www.imst.ac.at/benutzer/view/1314 VD Gertrud Papousek]<br />
[[Media:565_Kurzfassung_Schwarzer.pdf|Kurzfassung]],
'''Durchführende Institution:''' Volksschule 1 (208431)
[[Media:565_Langfassung_Schwarzer.pdf|Langfassung]]
<br />'''Fächer:''' Sachunterricht, Bildnerische Erziehung<br />
'''Schultyp:''' VS<br />
'''Schulstufe:''' 3<br />Dateien: [[Media:782_Langfassung_Papousek.pdf|Langfassung]], [[Media:782_Kurzfassung_Papousek.pdf|Kurzfassung]][[Category:TP Informatik kreativ unterrichten]]
[[Category:Sachunterricht]]
[[Category:Bildnerische Erziehung]]
[[Category:3. Schulstufe]]
[[Category:VS]]
[[Category:2011/12]]
[[Category:Kooperation Schulen]]
[[Category:Scratch]]
[[Category:Web 2.0]]
[[Category:PowerPoint]]
[[Category:Kreativitätsförderung]]
[[Category:Gruppenarbeit]]
[[Category:Kreativitätsförderung]]
[[Category:Selbstorganisation]]
[[Category:Bild- und Textverarbeitung]]
[[Category:Lehrer/in als Berater/in]]
[[Category:Lehrer/in als Coach]]


[[Category:Fonds S5]] [[Category:Klippert]] [[Category:Methodentraining]] [[Category:Eigenverantwortliches Lernen]] [[Category:Texterfassung]] [[Category: Unterrichtsmaterialien]]  [[Category:Stationenbetrieb]] [[Category:Unterrichtsentwicklung]] [[Category:Lernen lernen]] [[Category:Plakat]] [[Category:Reflexion Lehrer/innen]] [[Category:Aufgaben ohne Lösung]] [[Category:BRG]] [[Category:Physik]]  [[Category:Mathematik]] [[Category:10. Schulstufe]]  [[Category:11. Schulstufe]] [[Category:2006/07]]
<br />

Version vom 13. November 2012, 09:35 Uhr

Das Projekt: „Kreatives Gestalten mit dem Computer“ wurde an beiden Völkermarkter Volksschulen im Schuljahr 2011/12 in Zusammenarbeit mit dem Alpen-Adria Gymnasium Völkermarkt durchgeführt. Alle SchülerInnen der 3. Jahrgangsstufe mit je zwei Klassen beider Volksschulen haben dabei den Computer und das Internet vor allem als Kreativwerkzeug kennengelernt und davon profitiert. Das Ziel, durch das praktische und kreative Arbeiten am Computer elementare digitale Kompetenzen zu erwerben, wurde nicht nur von vielen SchülerInnen erreicht, sondern auch von den begleitenden KlassenlehrerInnen. Bei letzteren standen nicht nur die praktische Auseinandersetzung mit bekannten digitalen Werkzeugen in Form von Standardsoftware im Vordergrund, sondern auch Erstbegegnungen mit exemplarischen Web 2.0 - Anwendungen. Schließlich wird im vorliegenden Projektbericht der Reflexion und der Evaluation des Projektes ein breiter Raum gewidmet.


Projektnehmer/in: VD Gertrud Papousek
Durchführende Institution: Volksschule 1 (208431)
Fächer: Sachunterricht, Bildnerische Erziehung
Schultyp: VS
Schulstufe: 3
Dateien: Langfassung, Kurzfassung