MatheApp und Mehrsprachiges Leseatelier: Unterschied zwischen den Seiten

Aus IMST
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Pj
(IMST-Projektbericht-Export durch Benutzer)
 
imported>Pj
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__


Das Projekt „MatheApp“ verfolgt das Ziel, mathematisches Wissen mithilfe von Smartphones und Tablets SchülerInnen näher zu bringen. Wichtigster Ansatzpunkt dafür sind Ergebnisse aus der Lernforschung, die die Motivation für den Lernfortschritt als besonders bedeutend herausstreichen. Durch die Einbindung neuer Technologien wird versucht, den/ die SchülerIn in seiner Lebenswelt abzuholen und Spaß am Lernen zu fördern.
Ergebnisse der sprachwissenschaftlichen Forschung zur sprachlichen Entwicklung im Kontext der Mehrsprachigkeit verweisen auf die Bedeutung einer ganzheitlichen sprachlichen Förderung, die sowohl die Zweitsprache als auch die Erstsprachen berücksichtigt.
Dafür greifen wir auf eine vorhandene Karteikarten App zu, für die wir eigene Multiple-Choice Fragen kreieren. Diese Fragen sollen die Unterrichtsinhalte der SchülerInnen abrufen und ihnen helfen, sich auf das noch relativ ungewohnte Format der Multiple-Choice Fragen einzustellen.
Unser Ziel, Leseunterricht in Deutsch und – wo möglich - in der Muttersprache durchzuführen, führte zur Idee der Organisation des Mehrsprachigen Leseateliers. Die SchülerInnen erhielten wöchentlich zwei Stunden Leseunterricht in klassenübergreifenden Muttersprachengruppen, 1 Stunde in Deutsch und 1 Stunde in der Muttersprache (wenn ein/e MuttersprachenlehrerIn zur Verfügung stand). In der deutschsprachigen Lesestunde standen unterschiedliche Teilfertigkeiten des Lesens im Mittelpunkt. Muttersprachliche Lesestunden konnten wir für die Sprachen Albanisch, Arabisch, BKS (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch), Dari, Farsi, Kurdisch, Romanes, Rumänisch und Türkisch anbieten.
Die Fragen werden begleitend zum Unterricht erzeugt und prüfen die Grundkompetenzen bereits erlernter Fachgebiete ab.
Ziel der Fragen ist es, den SchülerInnen eine möglichst flexible und gleichzeitig mobile Art des Lernens anzubieten. Die Fragen werden daher so konzipiert, dass sie ohne Einsatz von Taschenrechner oder Stift und Papier lösbar sind. Somit soll eine attraktive Möglichkeit geschaffen werden, mit der Wartezeiten bei der Bushaltestelle oder lange Aufenthalte im Zugabteil, für den Wissenserwerb verwendet werden können.
Gleichzeitig wird der Lernstand mithilfe der App eigenen Statistik aufgezeichnet, sodass der/ die Lernende jederzeit den eigenen Wissenstand überprüfen kann. Zusätzlich wird nach spacedretrieval Methode abgefragt, sodass eine Einspeicherung ins Langzeitgedächtnis gefördert wird.
Den Erfolg des Projekts werten wir mit Fragebögen aus, die zu Beginn des Schuljahres die Lernmotivation der SchülerInnen und die persönliche Einstellung zu neuen Technologien erfassen sollen. Vor Ende des Projekts werden wir mithilfe eines weiteren Fragebogens die Lernerfahrungen mit der App einholen und messen, inwieweit die SchülerInnen die App als Lernangebot erfolgreich verwenden konnten.




----
----


'''Autor:''' [https://www.imst.ac.at/benutzer/view/2557 Gerald Mitter]<br>
'''Autorin:''' [https://www.imst.ac.at/benutzer/view/2466 H.Susanne  Göd]<br>
'''Durchführende Institution:'''
'''Durchführende Institution:'''
[https://www.imst.ac.at/institutionen/view/2645 Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (412810)]
[https://www.imst.ac.at/institutionen/view/6206 Volksschule Kinderinsel an der Wasserwelt (915061)]
<br>
'''Fach:''' Mathematik<br>
'''Schulstufe:'''
Keine Schulstufenangaben vorhanden.
<br>
<br>
'''Fächer:''' Mathematik, Deutsch, Geografie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Sachunterricht, Fremdsprachen, Technisches Werken<br>
'''Schulstufen:'''
1. Schulstufe, 2. Schulstufe, 3.Schulstufe, 4. Schulstufe<br>
'''Schulart:'''
'''Schulart:'''
BAKIP<br>
VS<br>
'''Dateien:'''
'''Dateien:'''
[https://www.imst.ac.at/files/projekte/1581/berichte/1581_Kurzfassung_Mitter.pdf Kurzfassung]
[https://www.imst.ac.at/files/projekte/1446/berichte/1446_Kurzfassung_Göd.pdf Kurzfassung]
[https://www.imst.ac.at/files/projekte/1581/berichte/1581_Langfassung_Mitter.pdf Langfassung]
[https://www.imst.ac.at/files/projekte/1446/berichte/1446_Langfassung_Göd.pdf Langfassung]
[/files/projekte/1581/anhang/Beilage+Poster.zip Beilage Poster.zip]
[https://www.imst.ac.at/files/projekte/1446/anhang/version_ende.pdf version_ende.pdf]
[https://www.imst.ac.at/files/projekte/1446/anhang/ID1446_G%C3%B6d_Anhang.pdf ID1446_Göd_Anhang.pdf]
 
[[Category: 2014/15]]
[[Category: TP_Schreiben,_Lesen,_Literatur]]
[[Category: Primarstufe]]
[[Category: 1._Schulstufe]]
[[Category: 2._Schulstufe]]
[[Category: 3._Schulstufe]]
[[Category: 4._Schulstufe]]
[[Category: Mehrsprachigkeit]]
[[Category: Erstsprache]]
[[Category: Deutsch_als_Zweitsprache]]
[[Category: Spracherwerb]]
[[Category: Lesekompetenz]]

Version vom 13. April 2017, 15:46 Uhr


Ergebnisse der sprachwissenschaftlichen Forschung zur sprachlichen Entwicklung im Kontext der Mehrsprachigkeit verweisen auf die Bedeutung einer ganzheitlichen sprachlichen Förderung, die sowohl die Zweitsprache als auch die Erstsprachen berücksichtigt. Unser Ziel, Leseunterricht in Deutsch und – wo möglich - in der Muttersprache durchzuführen, führte zur Idee der Organisation des Mehrsprachigen Leseateliers. Die SchülerInnen erhielten wöchentlich zwei Stunden Leseunterricht in klassenübergreifenden Muttersprachengruppen, 1 Stunde in Deutsch und 1 Stunde in der Muttersprache (wenn ein/e MuttersprachenlehrerIn zur Verfügung stand). In der deutschsprachigen Lesestunde standen unterschiedliche Teilfertigkeiten des Lesens im Mittelpunkt. Muttersprachliche Lesestunden konnten wir für die Sprachen Albanisch, Arabisch, BKS (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch), Dari, Farsi, Kurdisch, Romanes, Rumänisch und Türkisch anbieten.



Autorin: H.Susanne Göd
Durchführende Institution: Volksschule Kinderinsel an der Wasserwelt (915061)
Fächer: Mathematik, Deutsch, Geografie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Sachunterricht, Fremdsprachen, Technisches Werken
Schulstufen: 1. Schulstufe, 2. Schulstufe, 3.Schulstufe, 4. Schulstufe
Schulart: VS
Dateien: Kurzfassung Langfassung version_ende.pdf ID1446_Göd_Anhang.pdf