Einführung von Qualitätsmanagement in die Ausbildung von WerkzeugbautechnikerInnen und Das Eisbergmodell der realistischen Mathematik nach Freudenthal zum Thema "Geometrische Körper": Unterschied zwischen den Seiten

Aus IMST
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>MichaelH
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Marina
K (Schützte „Das Eisbergmodell der realistischen Mathematik nach Freudenthal zum Thema "Geometrische Körper"“ ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt)) [kaskadierend])
 
Zeile 1: Zeile 1:
Im Rahmen des IMST-Projektes an der Landesberufsschule Neunkirchen wurden Theorieunterricht, Laborübungen und Praktikum verknüpft. Das Thema Qualitätsmanagement wurde in die Ausbildung von WerkzeugbautechnikerInnen im ersten Lehrjahr integriert. Fünf Gegenstände waren vom Projekt betroffen. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern die wesentlichen Inhalte des Qualitätsmanagements näher zu bringen. Dies wurde anhand eines Werkstückes, einer Formplatte für ein Spritzgießwerkzeug, erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler haben innerhalb von zehn Wochen die Grundlagen des QM erlernt und die Umsetzung von QM-Systemen erfahren. Weiters wurde im Gegenstand Fachzeichnen das eigenständige Lernen der Schülerinnen und Schüler anhand eines geänderten Unterrichtsablaufes gefördert. Lehrerinnen und Lehrer konnten für das Projekt gewonnen werden und haben an der Umsetzung mit großem Einsatz mitgearbeitet.<br /><br /> 
Angeregt durch ein Seminar mit VertreterInnen des Freudenthalinstitutes der Universität Utrecht haben wir uns intensiv mit dem „Eisbergmodell der Realistischen Mathematik“ nach Freudenthal auseinandergesetzt. Dieses didaktische Modell, das davon ausgeht, dass Lernen auf drei Ebenen erfolgt, haben wir in der 5. und 7. Schulstufe beim Thema „Geometrische Körper“ erprobt. Dadurch wollten wir Lehrerinnen unsere fachdidaktischen Kompetenzen im Hinblick auf das Auswählen geeigneter Lernumgebungen erweitern. SchülerInnen sollten durch handlungsorientiertes Lernen solide Basiskompetenzen und eine gute Grundlage für das Erreichen der formalen (höchsten) Ebene des Lernens erwerben.<br>
Die gesteckten Ziele wurden erreicht, lediglich auf LehrerInnenebene konnten nicht alle Ziele umge-setzt werden, weil aufgrund der nahenden Modularisierung vieler Lehrberufe im Metallbereich ab September 2011 eine Weiterführung noch offen ist.
Außerdem haben wir in der 7. Schulstufe die Kinder der 1. Leistungsgruppe in eine Mädchen- und eine Bubengruppe geteilt, um zu erforschen, ob der Unterricht in monoedukativen Gruppen Auswirkungen auf den Erwerb von kognitiven Kompetenzen und auf die emotionalen Lernvoraussetzungen der SchülerInnen hat.




----
<hr>
'''Autor/in:''' Ingrid Baumgartner<br />
'''Durchführende Institution/en:''' Landesberufsschule Neunkirchen (318015)<br />
'''Fach/Fächer:''' Mechanische Technologie, Fachzeichnen, Laborübungen, Praktikum, Deutsch und Kommunikation<br />
'''Schulstufe/n:''' 10. Schulstufe<br>


----
'''Autor/in:''' Anna Peer<br>
Dateien:
'''Durchf&uuml;hrende Institution/en:''' Hauptschule 8184 Anger (617012)<br>
[[Media:244_Langfassung_Baumgartner.pdf|Langfassung]],
'''Fach/F&auml;cher:''' Mathematik<br>
[[Media:244_Kurzfassung_Baumgartner.pdf|Kurzfassung]],
'''Schulstufe/n:''' 5. und 7.Schulstufe<br>
[[Media:244_Anhang_Baumgartner.pdf|Anhänge]]


<hr>


[[Category:PFL - Naturwissenschaften]]
Dateien:  
[[Category:Wissenserhebung]] [[Category:Leistungserhebung]]  
[[Media:382_Kurzfassung_Peer.pdf|Kurzfassung]],
[[Category:Begriffe]] [[Category:Reflexion Lehrer/innen]] [[Category:Verstehen]]
[[Media:382_Langfassung_Peer.pdf|Langfassung]],
[[Category:Schüler/innen Feedback]] [[Category:Leistungsüberprüfung]] [[Category:Sprache]]
[[Media:382_Anhang_Peer.zip|Anhang]]<br />
Weiterführendes Projekt von: [[Konstruktivistisch orientierter standardbasierter Mathematikunterricht]], [[Erproben einer neuen Didaktik für die Einführung der Proportionen]]
<br>


[[Category:TP Kompetenzen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht]]


[[Category:Fächerübergreifend]] [[Category:Präsentation]] [[Category:Selbstständiges Arbeiten]] [[Category:Selbstständiges Lernen]]
[[Category:Eigenverantwortliches Lernen]] [[Category:Gruppenarbeit]] [[Category:Protokoll]] [[Category:Motivation]]  [[Category:Berufsbildung]]
[[Category:Berufsschule]][[Category:Technische Fächer]][[Category:Projektunterricht]][[Category:Lehrer/in als Coach]]


[[Category:Qualitätssicherung]][[Category:Qualitätsmanagement]][[Category:Fachpraktischer Unterricht]][[Category:Fachtheoretischer Unterricht]]
[[Category:Angewandte Mathematik]] [[Category:Eisbergmodell]] [[Category:Monoedukation]]  
[[Category:WerkzeugmacherInnen]][[Category:Laborübungen]][[Category:Praktikum]]
[[Category:Gruppenarbeit]][[Category:Geometrie]]






[[Category:10. Schulstufe]] [[Category:2010/11]]
 
[[Category:HS]]
 
[[Category:Mathematik]]
 
[[Category:5. Schulstufe]][[Category:7. Schulstufe]] [[Category:2010/11]]

Version vom 9. August 2011, 10:00 Uhr

Angeregt durch ein Seminar mit VertreterInnen des Freudenthalinstitutes der Universität Utrecht haben wir uns intensiv mit dem „Eisbergmodell der Realistischen Mathematik“ nach Freudenthal auseinandergesetzt. Dieses didaktische Modell, das davon ausgeht, dass Lernen auf drei Ebenen erfolgt, haben wir in der 5. und 7. Schulstufe beim Thema „Geometrische Körper“ erprobt. Dadurch wollten wir Lehrerinnen unsere fachdidaktischen Kompetenzen im Hinblick auf das Auswählen geeigneter Lernumgebungen erweitern. SchülerInnen sollten durch handlungsorientiertes Lernen solide Basiskompetenzen und eine gute Grundlage für das Erreichen der formalen (höchsten) Ebene des Lernens erwerben.
Außerdem haben wir in der 7. Schulstufe die Kinder der 1. Leistungsgruppe in eine Mädchen- und eine Bubengruppe geteilt, um zu erforschen, ob der Unterricht in monoedukativen Gruppen Auswirkungen auf den Erwerb von kognitiven Kompetenzen und auf die emotionalen Lernvoraussetzungen der SchülerInnen hat.



Autor/in: Anna Peer
Durchführende Institution/en: Hauptschule 8184 Anger (617012)
Fach/Fächer: Mathematik
Schulstufe/n: 5. und 7.Schulstufe


Dateien: Kurzfassung, Langfassung, Anhang
Weiterführendes Projekt von: Konstruktivistisch orientierter standardbasierter Mathematikunterricht, Erproben einer neuen Didaktik für die Einführung der Proportionen