Verbreitung von dramapädagogischen Methoden, u.a. der szenischen Interpretation, anhand des Themas „HELD/ -IN TIROL“ und Faszination Technik: Unterschied zwischen den Seiten

Aus IMST
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Marina
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Th
K (Textersetzung - „Category:Fonds S6“ durch „Category:Fonds S6 Category:IMST“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Was ist an Andreas Hofer so Besonderes? Warum steht seine Person regelmäßig im Zentrum von politischen Feierlichkeiten des Landes Tirol? Wozu braucht es Helden wie Andreas Hofer? Wer macht denn wen zum Helden? Wo bleiben die Helen/innen?<br /><br />
Das im Rahmen des IMST-Fonds eingereichte Projekt ist eine Initiative zur Verbesserung der Kooperationen zwischen LehrerInnen von Pflichtschulen und berufsbildenden Schulen, um den naturwissenschaftlichen Unterricht zu verbessern und SchülerInnen frühzeitig für die Technik und den entsprechenden Bildungs- und Berufsweg zu sensibilisieren. <br />
„Held /-in Tirol“ ist ein Theaterprojekt, das Tirols Schüler/innen einlud, sich mit diesen und ähnlichen Fragen in dramapädagogischer Form im Unterricht auseinanderzusetzen. Gleichzeitig sollten Lehrer/innen Drama als Lernform kennenlernen, um dadurch ihr methodisches Repertoire zu erweitern. Dafür wurden sieben bereits erprobte dramapädagogische Unterrichtseinheiten als Grundlagen für Workshops schriftlich ausgearbeitet, die dann von Lehrern/innen für ihre Klassen gebucht werden konnten. Qualifizierte Theaterpädagogen/innen wurden in das Thema eingeführt. Sie hielten 41 Workshops in 18 verschiedenen Schulen aller Schultypen.
AutomatisierungstechnikerInnen der HTL Wolfsberg stellten sich der Herausforderung, sich durch Zusatzqualifikationen für Studium und Beruf zu profilieren, Unterrichtsmaterialien zu entwickeln und kommunikativ auf regionale Bedürfnisse einzugehen. Der bei mehreren Präsentationen erfolgte Know-how-Transfer konnte durch SchülerInnen der Fachrichtung Betriebsmanagement evaluiert und statistisch ausgewertet werden. <br />
Beim gemeinsamen Experimentieren der PflichtschülerInnen mit den angehenden IngenieurInnen wurde die „Faszination Technik“ manifestiert, sowohl Buben als auch Mädchen brachten sich mit Begeisterung in das Geschehen ein. Schulische und außerschulische Kontakte, die beim IMST-Projekt geknüpft wurden, ermöglichen sinnvolle Synergien und sichern Nachhaltigkeit.


<hr>
<hr>


'''Autor/in:''' Hermann Freudenschuß<br>
'''Autor/in:''' Barbara Oberwalder<br>
'''Durchf&uuml;hrende Institution/en:''' Öffentliches Gymnasium der Franziskaner Hall in Tirol Hall in Tirol (703016)<br>
'''Durchf&uuml;hrende Institution/en:''' Höhere technische Bundeslehranstalt Wolfsberg (209467)<br>
'''Fach/F&auml;cher:''' Deutsch, Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung<br>
'''Fach/F&auml;cher:''' Technische Fächer, Sachunterricht<br>
'''Schulstufe/n:''' 8. bis 12. Schulstufe<br>
'''Schulstufe/n:''' 3., 12. und 13. Schulstufe<br>


<hr>
<hr>


Dateien: [[Media:1371 Langfassung Freudenschuss.pdf|Langfassung]]<br>
Dateien: [[Media:ID1708 BarbaraOberwalder kurz.pdf|Kurzfassung]], [[Media:ID1708 BarbaraOberwalder lang.pdf|Langfassung]], [[Media:ID1708 BarbaraOberwalder Anhang1 galerie.pdf|Anhang 1]], [[Media:ID1708 BarbaraOberwalder Anhang2 materialien.pdf|Anhang 2]], [[Media:ID1708 BarbaraOberwalder Anhang3 film.zip|Anhang 3]], [[Media:ID1708 BarbaraOberwalder Anhang4 powerpoint.pdf|Anhang 4]], [[Media:ID1708 BarbaraOberwalder Anhang5 kalender.pdf|Anhang 5]], [[Media:ID1708 BarbaraOberwalder Anhang6 evaluation.pdf|Anhang 6]]
Links: [http://www.heldintirol.at Held in Tirol]


[[Category:Fonds S8]][[Category:Theater]] [[Category: Held/in]][[Category: Drama]][[Category:Workshop]] [[Category:Forschendes Lernen]] [[Category:Berufsrolle Schüler/innen]] [[Category:Gender]] [[Category:Lehrer/innenfortbildung]] [[Category:Feedback]] [[Category:Feedback]] [[Category:Feedbackbogen]] [[Category:Linktipp]] [[Category:Gymnasium]] [[Category:Deutsch]] [[Category:Geschichte_und_Sozialkunde]] [[Category:Politische_Bildung]] [[Category:8._Schulstufe]] [[Category:9._Schulstufe]] [[Category:10._Schulstufe]] [[Category:11._Schulstufe]] [[Category:12._Schulstufe]] [[Category:2008/09]]
[[Category:Fonds S6]] [[Category:IMST]][[Category:Technik]] [[Category:Motivation]] [[Category:Experiment]] [[Category:Schüler/innen als Tutor/inn/en]] [[Category:Kommunikationsfähigkeit]] [[Category:Modelle]] [[Category:HTL]] [[Category:VS]] [[Category:NMS]] [[Category:Technische_Fächer]] [[Category:Sachunterricht]][[Category:Deutsch]] [[Category:3._Schulstufe]] [[Category:12._Schulstufe]] [[Category:13._Schulstufe]] [[Category:2009/10]]

Aktuelle Version vom 10. Juli 2019, 15:27 Uhr

Das im Rahmen des IMST-Fonds eingereichte Projekt ist eine Initiative zur Verbesserung der Kooperationen zwischen LehrerInnen von Pflichtschulen und berufsbildenden Schulen, um den naturwissenschaftlichen Unterricht zu verbessern und SchülerInnen frühzeitig für die Technik und den entsprechenden Bildungs- und Berufsweg zu sensibilisieren.
AutomatisierungstechnikerInnen der HTL Wolfsberg stellten sich der Herausforderung, sich durch Zusatzqualifikationen für Studium und Beruf zu profilieren, Unterrichtsmaterialien zu entwickeln und kommunikativ auf regionale Bedürfnisse einzugehen. Der bei mehreren Präsentationen erfolgte Know-how-Transfer konnte durch SchülerInnen der Fachrichtung Betriebsmanagement evaluiert und statistisch ausgewertet werden.
Beim gemeinsamen Experimentieren der PflichtschülerInnen mit den angehenden IngenieurInnen wurde die „Faszination Technik“ manifestiert, sowohl Buben als auch Mädchen brachten sich mit Begeisterung in das Geschehen ein. Schulische und außerschulische Kontakte, die beim IMST-Projekt geknüpft wurden, ermöglichen sinnvolle Synergien und sichern Nachhaltigkeit.


Autor/in: Barbara Oberwalder
Durchführende Institution/en: Höhere technische Bundeslehranstalt Wolfsberg (209467)
Fach/Fächer: Technische Fächer, Sachunterricht
Schulstufe/n: 3., 12. und 13. Schulstufe


Dateien: Kurzfassung, Langfassung, Anhang 1, Anhang 2, Anhang 3, Anhang 4, Anhang 5, Anhang 6