GEMI und Microscale-Experimente im fachpraktischen Bereich Chemie und Umwelttechnik, sichtbar gemacht unter Zuhilfenahme von Smartphones und Digicams: Unterschied zwischen den Seiten

Aus IMST
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Karin
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Pj
(IMST-Projektbericht-Export durch Benutzer)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Dieses Projekt befasst sich mit der Individualisierung im Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Genderaspektes für den Schulstandort HS Bernstein, Europaschule.
__NOTOC__


Es sollen die Erfahrungen mit diesem Unterrichtprinzip erfasst und dokumentiert werden. Unterschiede zwischen den Schülerinnen und Schülern hinsichtlich ihres mathematischen Wissens, ihrer Arbeitsweisen sowie lernmethodischen Kompetenz, aber auch Motivation und Geschlechts sollen diagnostiziert und durch gezielte, individuelle Fördermaßnahmen hinsichtlich ihrer Leistungsunterschiede sowie genderrelevanter Gesichtspunkte begleitet werden. Hinterher soll überprüft werden, wie weit sich diese positiv auf das Arbeitsverhalten, die Motivation und den Lernerfolg im Unterricht ausgewirkt haben.
Mit der vorliegenden Arbeit sollten verschiedene Ziele verfolgt werden. Zum einen sollten die SchülerInnen an einen Unterrichtsstil herangeführt werden, der es erlaubt neue Medien wie Smartphone und Tablet im Unterricht einzusetzen. Gleichzeitig wurde mit diesem Projekt versucht den Focus der SchülerInnen auf das Smartphone als reines Spielobjekt zu minimieren und so auch ein anderes Bewusstsein zu schafften, dass mit dem Instrument Smartphone mehr möglich ist.  
Dazu wurde an verschiedenen, besonders ausgewählten Versuchen auf Microscalemaßstab als auch im normalen Maßstab, der Einsatz eines Smartphones z.B. zu Dokumentationszwecken eintrainiert. Mit den SchülerInnen wurden Gespräche zur Selbstreflexion ihres Verhaltens bezüglich des Umgangs mit Smartphones geführt. Gleichzeitig wurde beispielhaft anhand zweier Versuche das Drehen eines Lernvideos durchgeführt.


In Zusammenarbeit mit der Genderbeauftragten unserer Schule und einer externen Genderexpertin war es uns möglich diagnostizierte „Gendergaps“ durch individuelle Fördermaßnahmen teilweise auszugleichen. Außerdem gelang es uns durch die individuelle Betreuung in fachlicher wie sozialer Hinsicht die Nahtstelle Volksschule – Hauptschule für die beteiligten Schülerinnen und Schüler möglichst stressfrei und angenehm zu schließen.


----
----
'''Autor/in:''' Sigrid Decker<br />
'''Durchführende Institution/en:''' Hauptschule Bernstein, Burgenland (109012)<br />
'''Fach/Fächer:''' Mathematik<br />
'''Schulstufe/n:''' 5. Schulstufe<br>
----
Dateien:
[[Media:657_Kurzfassung_Decker.pdf|Kurzfassung]],
[[Media:657_Langfassung_Decker.pdf|Langfassung]]


'''Autorin:''' [https://www.imst.ac.at/benutzer/view/4322 Petra Rusch]<br>
'''Durchführende Institution:'''
[https://www.imst.ac.at/institutionen/view/2174 HTL Bregenz (802417)]
<br>
'''Fächer:''' Biologie und Umweltkunde, Chemie, Technische Fächer, Chemie und Umwelttechnik CUM Fachbereich Kunststofftechnik<br>
'''Schulstufen:'''
10. Schulstufe, 11. Schulstufe<br>
'''Schulart:'''
BHS - HTL<br>
'''Dateien:'''
[https://www.imst.ac.at/files/projekte/2130/berichte/2130_Kurzfassung_Rusch.pdf Kurzfassung]
[https://www.imst.ac.at/files/projekte/2130/berichte/2130_Langfassung_Rusch.pdf Langfassung]


[[Category:Fonds S4]] [[Category:Neue Medien]] [[Category:Offenes Lernen]] [[Category:Individualisierung]] [[Category:Integration]] [[Category:Individuelle Förderung]] [[Category:Lerntypentest]] [[Category:Gendergap]] [[Category:Fördermaßnahmen]][[Category:Leistungsheterogenität]] [[Category:Themenorientierter Unterricht]] [[Category:Gender Mainstreaming]][[Category:Lerntypen]][[Category:Transkript]] [[Category:Lernprozesse]] [[Category:Konzentrationsübung]][[Category:Teamteaching]][[Category:Projektverlauf]] [[Category:Stationenplan]] [[Category:Aufgaben mit Lösung]] [[Category:Geschlechtssensible Pädagogik]][[Category:Stationenbetrieb]] [[Category:Differenzierung]] [[Category:Befragung Schüler/innen]] [[Category:Leistungsfeststellung]][[Category:Lernkompetenz]] [[Category:Lernfortschritt]] [[Category:Motivation Schüler/innen]] [[Category:Anwendungsorientierter Unterricht]] [[Category:Berufsbildung]] [[Category:Entdeckendes Lernen]] [[Category:Forschendes Lernen]] [[Category:Experiment]] [[Category:HS]] [[Category:Mathematik]] [[Category:5. Schulstufe]] [[Category:2006/07]]
[[Category: Smartphones]]
[[Category: Lernvideos]]
[[Category: Dokumentation]]
[[Category: Microscale_Techniken]]
[[Category: Neue_Medien]]
[[Category: TP_Kompetent_durch_praktische_Arbeit]]
[[Category: Biologie_und_Umweltkunde]]
[[Category: Chemie]]
[[Category: Technische_Fächer]]
[[Category: BHS]]
[[Category: HTL]]
[[Category: 10._Schulstufe]]
[[Category: 11._Schulstufe]]
[[Category: 2017/18]]

Version vom 26. Juli 2018, 12:29 Uhr


Mit der vorliegenden Arbeit sollten verschiedene Ziele verfolgt werden. Zum einen sollten die SchülerInnen an einen Unterrichtsstil herangeführt werden, der es erlaubt neue Medien wie Smartphone und Tablet im Unterricht einzusetzen. Gleichzeitig wurde mit diesem Projekt versucht den Focus der SchülerInnen auf das Smartphone als reines Spielobjekt zu minimieren und so auch ein anderes Bewusstsein zu schafften, dass mit dem Instrument Smartphone mehr möglich ist. Dazu wurde an verschiedenen, besonders ausgewählten Versuchen auf Microscalemaßstab als auch im normalen Maßstab, der Einsatz eines Smartphones z.B. zu Dokumentationszwecken eintrainiert. Mit den SchülerInnen wurden Gespräche zur Selbstreflexion ihres Verhaltens bezüglich des Umgangs mit Smartphones geführt. Gleichzeitig wurde beispielhaft anhand zweier Versuche das Drehen eines Lernvideos durchgeführt.



Autorin: Petra Rusch
Durchführende Institution: HTL Bregenz (802417)
Fächer: Biologie und Umweltkunde, Chemie, Technische Fächer, Chemie und Umwelttechnik CUM Fachbereich Kunststofftechnik
Schulstufen: 10. Schulstufe, 11. Schulstufe
Schulart: BHS - HTL
Dateien: Kurzfassung Langfassung