Differenzierung des Erstleseunterrichts und Erstschreibunterrichts durch individualisierte Arbeitsunterlagen und Schreiben und Bewerten von philosophischen Essays: Unterschied zwischen den Seiten

Aus IMST
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Gfenkart
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Pj
 
Zeile 1: Zeile 1:
Beim Lesen- und Schreibenlernen kann daran angeknüpft werden, dass manche Kinder schon einige Buchstaben beherrschen, z. B. die ihres Namens. Um den Unterricht individuell zu gestalten, sollen möglichst viele Wörter gefunden werden, die mit diesem individuellen Set von Buchstaben gebildet werden können. Es sollen aber keine Wörter gefunden werden, die Buchstaben enthalten, die das Kind noch nicht beherrscht. Im Sinne der „muttersprachlichen Alphabethisierung“ ist es anzustreben, dass diese Wörter in der Muttersprache der Kinder vorliegen. Ein von uns im Rahmen des IMST-Projekts weiter entwickeltes Computerprogramm hilft, diese Wörter zu finden und damit automatisch individuell angepasste Arbeitsmaterialien zu erstellen. Das Computerprogramm ist somit ein Beitrag zur Individualisierung und Differenzierung des Unterrichts
Das Projekt befasst sich an der interdisziplinären Schnittstelle zwischen Philosophie und Deutsch mit Fragen des Schreibens und Bewertens von philosophischen Essays, die SchülerInnen der 12. Schulstufe auf freiwilliger Basis verfassen. Die Projekt-SchülerInnen wurden zu einem philosophischen Workshop eingeladen, bei dem sie, nach einer ersten Vor-Phase des literalen Philosophierens, auf der Grundlage des eigenen philosophischen Essays, der von BegutachterInnen schriftlich kommentiert wurde, die schriftlich fixierten Gedanken noch einmal in Gesprächsrunden vertiefen und klären konnten. Langfristiges Ergebnis ist eine Handreichung zur sachgemäßen Bewertung von philosophischen SchülerInnen-Essays in Form eines im Rahmen des Projekts erarbeiteten faktoriellen Bewertungskatalogs.


<hr>
<hr>


'''Autor/in:''' Thomas Bettinger<br>
'''Autor/in:''' Franz Zeder<br>
'''Durchf&uuml;hrende Institution/en:''' SPZ Paulusgasse Wien (903033)<br>
'''Durchf&uuml;hrende Institution/en:''' Bundes-Oberstufenrealgymnasium 8530 Deutschlandsberg (603016)<br>
'''Fach/F&auml;cher:''' Deutsch Lesen Schreiben<br>
'''Fach/F&auml;cher:''' Deutsch, Philosophie<br>
'''Schulstufe/n:''' 3., 4., 5., 6. Schulstufe<br>
'''Schulstufe/n:''' 12. Schulstufe<br>


<hr>
<hr>


Dateien: [[Media:1834 Bettinger Endbericht Kurzfassung.doc|Kurzfassung]], [[Media:1834 Bettinger Endbericht Langfassung.doc|Langfassung]]<br>
Dateien: [[Media:243_Kurzfassung_Zeder.pdf|Kurzfassung]],  
Links: http://buchstabensuppe.bettinger.at<br>
[[Media:243_Langfassung_Zeder.pdf|Langfassung]]  
Weiterf&uuml;hrendes Projekt von: [[Den möglichen Wortschatz zu einem gegebenen Set von Buchstaben finden]]<br>
<br>
Link/s: [http://www.ipo2011.at/ Philosophie Olympiade]


[[Category:TP Schreiben, Lesen, Literatur]]


[[Category:Fonds S8]][[Category:Unterrichtsmaterialien]] [[Category:Individualisierung]] [[Category:Computerunterstützter Unterricht]] [[Category:Linktipp]] [[Category:Sonderschule]] [[Category:Deutsch_Lesen_Schreiben]] [[Category:3._Schulstufe]] [[Category:4._Schulstufe]] [[Category:5._Schulstufe]] [[Category:6._Schulstufe]] [[Category:2009/10]]
[[Category:Selbst- und Fremdbewertung]] [[Category:Überarbeitung]] [[Category:Epistemisches Schreiben]]  
[[Category:Reflexion Expert/inn/en]][[Category:Fächerübergreifend]]  
[[Category:Feedbackkultur]]
 
[[Category:Beurteilungskriterien]] [[Category:Texte]][[Category:Reflexion]]
 
[[Category:Schreibkompetenz]]  
[[Category:Linktipp]]  
 
[[Category:BORG]]  
 
[[Category:Philosophie]] [[Category:Deutsch]]
 
[[Category:12. Schulstufe]] [[Category:2010/11]][[Category: Deutsch Lesen Schreiben]]

Version vom 25. Februar 2015, 12:40 Uhr

Das Projekt befasst sich an der interdisziplinären Schnittstelle zwischen Philosophie und Deutsch mit Fragen des Schreibens und Bewertens von philosophischen Essays, die SchülerInnen der 12. Schulstufe auf freiwilliger Basis verfassen. Die Projekt-SchülerInnen wurden zu einem philosophischen Workshop eingeladen, bei dem sie, nach einer ersten Vor-Phase des literalen Philosophierens, auf der Grundlage des eigenen philosophischen Essays, der von BegutachterInnen schriftlich kommentiert wurde, die schriftlich fixierten Gedanken noch einmal in Gesprächsrunden vertiefen und klären konnten. Langfristiges Ergebnis ist eine Handreichung zur sachgemäßen Bewertung von philosophischen SchülerInnen-Essays in Form eines im Rahmen des Projekts erarbeiteten faktoriellen Bewertungskatalogs.


Autor/in: Franz Zeder
Durchführende Institution/en: Bundes-Oberstufenrealgymnasium 8530 Deutschlandsberg (603016)
Fach/Fächer: Deutsch, Philosophie
Schulstufe/n: 12. Schulstufe


Dateien: Kurzfassung, Langfassung
Link/s: Philosophie Olympiade