Öffnet NLP die Tür zu einem befriedigenden Deutschunterricht? und Vom sachorientierten zum persönlichkeitsorientierten Lehrer. Eine Entwicklung: Unterschied zwischen den Seiten

Aus IMST
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Root
K (Schützte „Öffnet NLP die Tür zu einem befriedigenden Deutschunterricht?“ [edit=sysop:move=sysop] [kaskadierend])
 
imported>Katharina
(Die Seite wurde neu angelegt: Rückblickend ergibt sich in meiner Entwicklung als Lehrer ein klarer Bruch, der sich zeitlich einigermaßen klar auf das Wintersemester 1991/92 einengen läßt. Die vo...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die Schule, an der ich unterrichte, die Hauptschule 1 in Kötschach-Mauthen, ist eine Schwerpunktschule für Musikerziehung. Die Nachbarschule bietet mit Italienisch einen Schwerpunkt in der Fremdssprache an. Die Musik- und Italienischgruppen setzen sich aus begabten Schüler/inne/n zusammen, die Schlussnoten aus der Volksschule bzw. ein Eignungstest sind die Auswahlkriterien für ihre Aufnahme. Während die Italienisch-Schüler/innen auf alle Klassen ihrer jeweiligen Schulstufe verteilt sind, werden die Musikklassen als geschlossene Einheiten geführt.
Rückblickend ergibt sich in meiner Entwicklung als Lehrer ein klarer Bruch, der sich zeitlich einigermaßen klar auf das Wintersemester 1991/92 einengen läßt. Die vorliegende Arbeit soll meine eigene Einschätzung dieses Wandels mit Schüler/innendaten konfrontieren und dadurch neue Blicke auf das Gesamtphänomen ermöglichen.


Das große und vieldiskutierte Problem sind die sogenannten „Restklassen“, in denen die weniger Begabten ihre Schulzeit absolvieren und sich oft benachteiligt fühlen.
Wie aus der folgenden Darstellung ersichtlich wird, ist für mich der Wandel ein äußerst positiver und als Prozess irreversibel. Es ist für mich kaum vorstellbar, wieder so zu unterrichten, wie ich es vor wenigen Jahren noch getan habe. Dennoch - oder gerade deshalb - habe ich das Bedürfnis, zu sehen, wie es der anderen Seite mit dieser Veränderung geht. Das heißt: Wie schaut diese Veränderung aus der Sicht der Schüler/innen aus? Wird sie von ihnen überhaupt wahrgenommen? Wird sie von ihnen auch positiv gesehen? Es gilt also, diese zweite Ebene einzubringen, die Ebene der Betroffenen, und zu überprüfen, wie diese von mir drastisch erlebte Veränderung aus Schüler/innensicht erlebt worden ist.
 
Die Leistungsgruppe I setzt sich zum Großteil aus Schüler/inne/n der Musikklassen zusammen, die Leistungsgruppe II aus Schüler/inne/n beider Klassen dieses Jahrganges und die Leistungsgruppe III eher aus Schüler/inne/n der „Restklassen“.
 
Viele Lehrer/innen unterrichten gerne in den Musikklassen und in den daraus resultierenden Leistungsgruppen, während doch die II. und die III. Gruppe vermehrte Lehrer/innenzuwendung und speziellere Arbeitstechniken erforderten! Das Selbstwertgefühl dieser Schüler/innen schwankt zwischen Tiefpunkt oder übersteigerter Selbsteinschätzung. Meiner Meinung nach soll es gefördert werden.


----
----
'''Autor/in:''' Astrid Zoyer<br />
'''Autor/in:''' Otmar Gassner<br />
'''Durchführende Institution/en:''' Hauptschule Kötschach-Mauthen (203042)<br />
'''Durchführende Institution/en:''' Pädagogische Hochschule Vorarlberg (804660)<br />
'''Fach/Fächer:''' Deutsch<br />
'''Fach/Fächer:''' Deutsch, Englisch<br />
'''Schulstufe/n:''' 8. Schulstufe<br>
'''Schulstufe/n:''' 10. und 11. Schulstufe<br>


----
----
Dateien:
Dateien:
[[Media:20_Langfassung_Zoyer.pdf|Langfassung]]
[[Media:53_Langfassung_Gassner.pdf|Langfassung]]




[[Category:PFL - Deutsch]] [[Category:Leistung]] [[Category:Äußere Differenzierung]] [[Category:Leistungssteigerung]] [[Category:Selbstwertgefühl]] [[Category:Klassenvergleich]] [[Category:Lernschwierigkeiten]] [[Category:Reflexion Lehrer/innen]] [[Category:Verbesserung des Verständnisses]] [[Category:Lerntheorie]] [[Category:NLP]] [[Category:Lerntypen]] [[Category:Verstehensprozesse]] [[Category:Lerntypentest]] [[Category:Kommunikation]] [[Category:Fragebogen]] [[Category:Visualisierung]] [[Category:Unterrichtsentwicklung]] [[Category:HS]] [[Category:8. Schulstufe]] [[Category:Deutsch]]  [[Category:1995/96]]
[[Category:PFL - Englisch]] [[Category:Absolvent/inn/en]] [[Category:Persönlichkeitsentwicklung]] [[Category:Emotionalisierung]] [[Category:Führungsqualitäten]] [[Category:Persönlichkeitskompetenz]] [[Category:Unterrichtsentwicklung]] [[Category:Reflexion Lehrer/innen]] [[Category:Selbstevaluation]] [[Category:Befragung Absolvent/inn/en]] [[Category:Soziale Kompetenzen]] [[Category:Ganzheitliches Lernen]] [[Category:Interaktion Schüler/innen Lehrer/innen]] [[Category:Gestaltpädagogik]] [[Category:Fragebogen]] [[Category:Kreativitätsförderung]] [[Category:Evaluation]] [[Category:PÄDAK]] [[Category:10. Schulstufe]] [[Category:11. Schulstufe]] [[Category:Englisch]]  [[Category:Deutsch]]  [[Category:1995/96]]

Version vom 19. November 2008, 19:56 Uhr

Rückblickend ergibt sich in meiner Entwicklung als Lehrer ein klarer Bruch, der sich zeitlich einigermaßen klar auf das Wintersemester 1991/92 einengen läßt. Die vorliegende Arbeit soll meine eigene Einschätzung dieses Wandels mit Schüler/innendaten konfrontieren und dadurch neue Blicke auf das Gesamtphänomen ermöglichen.

Wie aus der folgenden Darstellung ersichtlich wird, ist für mich der Wandel ein äußerst positiver und als Prozess irreversibel. Es ist für mich kaum vorstellbar, wieder so zu unterrichten, wie ich es vor wenigen Jahren noch getan habe. Dennoch - oder gerade deshalb - habe ich das Bedürfnis, zu sehen, wie es der anderen Seite mit dieser Veränderung geht. Das heißt: Wie schaut diese Veränderung aus der Sicht der Schüler/innen aus? Wird sie von ihnen überhaupt wahrgenommen? Wird sie von ihnen auch positiv gesehen? Es gilt also, diese zweite Ebene einzubringen, die Ebene der Betroffenen, und zu überprüfen, wie diese von mir drastisch erlebte Veränderung aus Schüler/innensicht erlebt worden ist.


Autor/in: Otmar Gassner
Durchführende Institution/en: Pädagogische Hochschule Vorarlberg (804660)
Fach/Fächer: Deutsch, Englisch
Schulstufe/n: 10. und 11. Schulstufe


Dateien: Langfassung