"Lass mich selbstständig arbeiten und ich engagiere mich." Engagement und Lernen im Projektunterricht: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Root K (Schützte „"Lass mich selbstständig arbeiten und ich engagiere mich." Engagement und Lernen im Projektunterricht“ [edit=sysop:move=sysop] [kaskadierend]) |
imported>Marina Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
[[Category:PFL - Naturwissenschaften]] [[Category:Projektunterricht]] [[Category:Evaluation]] [[Category:Fachkompetenz]] [[Category:Selbstkompetenz]] [[Category:Soziale Kompetenzen]] [[Category:Forschungstagebuch]] [[Category:Reflexion Schüler/innen]] [[Category:Teamarbeit Schüler/innen]] [[Category:Wissenszuwachs]] [[Category:Handlungsorientierter Unterricht]] | [[Category:PFL - Naturwissenschaften]] [[Category:Projektunterricht]] [[Category:Evaluation]] [[Category:Fachkompetenz]] [[Category:Selbstkompetenz]] [[Category:Soziale Kompetenzen]] [[Category:Forschungstagebuch]] [[Category:Reflexion Schüler/innen]] [[Category:Teamarbeit Schüler/innen]] [[Category:Wissenszuwachs]] [[Category:Handlungsorientierter Unterricht]] [[Category:Offener Unterricht]] [[Category:Selbstständiges Lernen]] [[Category:HBLW]] [[Category:Physik]] [[Category:11. Schulstufe]] [[Category:2000/01]] |
Version vom 1. Juli 2011, 16:31 Uhr
Die Notwendigkeit, dass Schülerinnen und Schüler selbstständig lernen (sollen), wird kaum bestritten.
Kritisiert wird an Methoden des offenen Lernens oft eine "Pseudoselbstständigkeit" bzw. dass es schwierig sei, eine fundierte Evaluation in Bezug auf die Steigerung der Teamfähigkeit und v.a. des selsbstständigen Lernens durchzuführen.
Anhand von Schüler/innenäußerungen in den Reflexionsphasen können die Erfolge des Projektunterrichts jedoch "gemessen" werden.
Durch die Analyse der Reflexionsbögen, der Tagebücher und der Projektendberichte konnte festgestellt werden, dass Engagement und Motivation der Schüler/innen höher als im "herkömmlichen" Unterricht sind, dass den Schüler/innen mehr Eigenarbeit erlaubt wird, und dass die Fachkompetenz globaler ist u nd sich auf wenige Details beschränkt.
Die Schüler/innenreaktionen, die die Selbstständigkeit bezüglich Zeiteinteilung, Arbeitseinteilung und eigenständigem "Entdecken" und Erarbeiten sehr positiv bewertet, zeigen, dass die kritisierte "Pseudoselbstständigkeit" nicht die Meinung der Schüler/innen widerspiegelt.
Auffällig ist, dass gerade die Bereiche Soziale Kompetenz und Persönlichkeitskompetenz besonders hervorgehoben werden.
Projektunterricht stellt einen Schritt hin zum selbstständigen Lernen dar, wobei man keine absolute Selbstständigkeit von Beginn an erwarten kann
Autor/in: Andrea Kiss
Durchführende Institution/en: Pannoneum - Wirtschafts- und Tourismusschulen Neusiedl am See (HBLW Neusiedl/See) (107449)
Fach/Fächer: Physik
Schulstufe/n: 11. Schulstufe
Dateien: Langfassung, Reflexion zum Projekt, Schüler/innenantworten zum Lernen, Schüler/innenantworten zum Engagement, Auszüge Projekttagebuch, Auszüge aus Projektberichten