Übungsbeispiele

Von den im Anschluss angeführten Beispielen wird immer ein Beispiel vollständig durchgerechnet. Berechnen Sie bitte das dazugehörige zweite Beispiel selbstständig und geben Sie es beim Abgabebutton "Abgabe Übungsbeispiele"  1 mal pro Gruppe als ein Derivedokument ab. Als Dateibezeichnung wählen Sie: Nachname_Nachname

 

 

Beispiel 1 Kapitalwertmethode

Eine Investition erfordert Anschaffungskosten von € 500 000,-. Bei einer Nutzungsdauer von 10 Jahren wird mit einem nachschüssigen jährlichen Ertrag von € 90 000,- gerechnet. Der Restwert nach 10 Jahren wird auf € 50.000,- geschätzt. Wie hoch ist der Kapitalwert bei einem Kalkulationszinssatz von i=9%? Ist die Investitionen rentabel? Welchen internen Zinssatz hat sie?

 

Beispiel 2 Kapitalwertmethode

Eine Maschine wird um € 250 000,- angekauft. Sie liefert 25 Jahre einen jährlichen Ertrag von € 30 000,-. Beim Verkauf erzielt man einen Restwert von
€ 20 000,-.
a)Welcher Kapitalwert wurde bei einem Kalkulationszinssatz i=6% erzielt? Ist die Investition rentabel?
b)Wie hoch ist der interne Zinssatz?

 

Beispiel 3 Annuitätenmethode

Ein Angebot für einen Ofen enthält Anschaffungskosten von € 65 000,- in bar. Dieser Ofen hat eine Nutzungsdauer von 15 Jahren. Seine jährliche Kapazität beträgt 60 000 Stück. Der Restwert am Ende der Nutzungsdauer beträgt € 5 000,- und die jährlichen Betriebskosten betragen € 4 000,-.
Berechnen Sie mit der Annuitätenmethode die Stückkosten. Verwenden Sie dazu einen Kalkulationszinssatz von 10%

 

Beispiel 4 Annuitätenmethode

Die Fleischerei Baum braucht eine neue Räucherkammer. Es werden zwei Angebote eingeholt.
Angebot A: Anschaffungskosten von € 55000,-. € 40000,-eigenfinanziert und € 15000,-über Bankkredit zu 11% (6 nachschüssige Jahresraten), Nutzungsdauer 12 Jahre, Restwert € 2500,-, jährliche Kapazität 150000 kg Räucherware, Betriebskosten jährlich € 4500,-
Angebot B: Anschaffungskosten € 40000,- eigenfinanziert, Nutzungsdauer 12 Jahre, Restwert € 3500,-, jährliche Kapazität 100000 kg Räucherware, Betriebskosten € 7400,- jährlich.
Berechnen Sie die Stückkosten der beiden Angebote, damit Sie eine Entscheidung treffen können. Verwenden Sie dazu einen Kalkulationszinssatz von 8%. Welches Angebot ist günstiger?