Was sind die Ziele?

Die übergeordneten Ziele des IMST Gender_Diversitäten Netzwerks sind Stärkung und Aufbau einer reflexiven Haltung sowie praktische Umsetzungsmöglichkeiten für eine diskriminierungssensible und genderkompetente Lehre.

Langfristiges Ziel aller Aktivitäten ist die Überwindung von Gender Gaps im MINT-Bereich. Im Fokus stehen dabei Verbesserungen der Bildungschancen aller Schüler*innen sowie die Qualifizierung der Praktiker*innen und Ausbildner*innen im Bereich der MINT-Lehre. Dem Netzwerk ist es ein Anliegen, benachteiligenden Effekten in Bezug auf Geschlecht, Herkunft, dem kulturellen und sozioökonomischen Hintergrund, der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Mehrsprachigkeit entgegenzuwirken. Dies geschieht durch die Bereitstellung von Wissen, etwa durch die Herausgabe von Lehrkräftefort- und Weiterbildungsprogrammen sowie die aktive Beteiligung an diesen in Konzeption und Durchführung.

Die Entwicklung von Unterrichtstools für einen gendersensiblen Unterricht stellt für das IMST Gender_Diversitäten Netzwerk einen wichtigen Impuls für die Umsetzung der genannten Ziele dar. Hier stehen neue Methoden im Vordergrund, die es Lehrkräften ermöglichen, ihren Schüler*innen Gender- und Diversitätsinhalte spielerisch und innovativ näherzubringen und somit das Bewusstsein für Fragestellungen rund um Gender und Diversität zu stärken.

Wie ist das Netzwerk organisiert?

Seit 2020 wird das Netzwerk durch ein kooperatives Team bestehend aus Heidemarie Amon, Valerie Gelbmann, Bernhard Müllner und Ilse Wenzl (Stand: Jänner 2023) geleitet.